Alt image
Stacks Image 1310
Wahlkreis News

Mein Wahlkreis

Mein Wahlkreis, den ich im Bundestag vertrete, ist der Wahlkreis Steinfurt III (Wahlkreis 128). Er besteht insgesamt aus 14 Städten und Gemeinden im Tecklenburger Land beziehungsweise im nördliche Münsterland. Der Wahlkreis gehört zum Kreis Steinfurt, liegt am Fuße des Teutoburger Waldes und reicht von Hopsten und Recke im Norden bis Greven und Ladbergen im Süden, und von Hörstel und Emsdetten im Westen bis Lotte und Lienen im Osten. Ungefähr die Hälfte meines Wahlkreises grenzt direkt an Niedersachsen, so dass man durchaus sagen kann, dass wir uns hier in einer „Grenzregion“ befinden und auch viele landesübergreifende Themen haben. Unsere niedersächsischen Nachbarn sind die Landkreise Emsland und das Osnabrücker Land bzw. die Stadt Osnabrück, die bei Lotte und Westerkappeln direkt an meinen Wahlkreis grenzen. In der Mitte des Wahlkreises liegen Mettingen, Ibbenbüren, Tecklenburg, Saerbeck und Lengerich. Eine wunderschöne Region, die ich mich freue, in Berlin vertreten zu können.

Ibbenbüren
Stacks Image 1721
Hopsten
Stacks Image 1731
Recke
Stacks Image 1737
Hörstel
Stacks Image 1743
Lienen
Stacks Image 1749

Bundestagsbüro

Platz der Republik 1
11011 Berlin

E-Mail 
juergen.cosse@bundestag.de

Telefon
+49 30 227-74656

Wahlkreisbüro

Breite Straße 5
49477 Ibbenbüren

E-Mail
juergen.cosse.wk@bundestag.de

Telefon
+49 5451 9979077


Stacks Image 1602_25

Hopsten

Im Norden meines Wahlkreises liegt die Gemeinde Hopsten mit ihren Ortsteilen Hopsten, Schale und Halverde. Dort leben derzeit über 7.640 Einwohnerinnen und Einwohner. Mir persönlich gefällt besonders der historische Dorfkern mit den vielen alten Tödden- und Fachwerkhäusern. Eine Besonderheit von Hopsten ist auch das Naturschutzgebiet Heiliges Meer. Die Seen Großes und Kleines Heiliges Meer sind durch Erdfälle entstanden, was ich sehr beeindruckend finde. Südlich von Hopsten verläuft der Teutoburger Wald.

Recke

Auch die Gemeinde Recke besteht – typisch für das Tecklenburger Land – aus mehreren Ortsteilen, nämlich aus Recke, Steinbeck, Obersteinbeck und Espel. Insgesamt wohnen dort rund 11.200 Menschen. Wenn ich in Recke bin, schaue ich gerne an der Marina vorbei. Typisch und bekannt für Recke ist seine Lage zwischen den beiden Naturschutzgebieten Recker Moor und Heiliges Meer.

Hörstel

Mit 20.500 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Hörstel eine Kleinstadt, die im Westen meines Wahlkreises und am nordwestlichen Ausläufer des Teutoburger Waldes liegt. Zu Hörstel gehören die vier Stadtteile Hörstel, Riesenbeck, Dreierwalde und Bevergern. Bekannt ist Hörstel sicherlich auch für das „Nasse Dreieck“, wo etwa zwei Kilometer südlich von Hörstel der Mittellandkanal vom Dortmund-Ems-Kanal abzweigt. Es lohnt sich, hier mal vorbeizuschauen.

Mettingen

In Mettingen, relativ zentral in meinem Wahlkreis gelegen, wohnen über 12.100 Menschen. Vielleicht ist das vielen Leuten vor Ort gar nicht bewusst, aber Mettingen ist seit 1992 ein staatlich anerkannter Erholungsort. Die Geschichte um die Tüötten ist sicherlich vielen bekannt. Falls nicht, müsst ihr unbedingt mal nach Mettingen kommen und euch auf die Spuren der wandernden Kaufleute und Hollandgänger begeben. Weltweit bekannt ist die Konditorei Coppenrath & Wiese, deren Tiefkühltorten und Brötchen aus Mettingen kommen. Ein kleiner Tipp: In dem kleinen „Kuchenlädchen“ im Ortskern bekommt man günstig super Tiefkühl-Brötchen und Torten von Coppenrath & Wiese aus II. Wahl. Sehr lecker!

Ibbenbüren

Die größte Stadt des Tecklenburger Landes ist Ibbenbüren mit knapp 52.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Bislang war Ibbenbüren durch seinen Steinkohlenbergbau und das mittlerweile vom Netz gegangene Kohlekraftwerk überregional bekannt. Aber die Stadt hat sich gut auf dem Kohleausstieg 2018 vorbereitet und befindet sich mitten im Strukturwandel. Es gibt zukunftsweisende Ideen und Konzepte, wie die Flächen zukünftig genutzt werden sollen. Unter anderem sollen in Zukunft in Ibbenbüren Batterien recycelt werden. Am Aasee und am Aasee-Beach bekommt man in Ibbenbüren sogar Urlaubsfeeling. Stadtnah gelegen kann man auf die Schnell dort eine kleine Auszeit nehmen. Auch für Kinder ist der Wasserspielplatz dort eine tolle Sache.

Westerkappeln

Am nördlichen Rand des Tecklenburger Landes liegt Westerkappeln, das aus dem Ortskern und den neun Bauerschaften Seeste, Osterbeck, Westerbeck, Metten, Düte, Sennlich, Handarpe, Hambüren und Lada besteht. Hier wohnen etwa 11.300 Einwohnerinnen und Einwohner. Wer gerne Süßes und Pralinen ist, findet hier bei der Confiserie Rabbel, die übrigens ihre Produkte auch im Berliner KaDeWe verkauft, was das Herz begehrt. Als eines der wenigen Schwimmbäder in der Region hat das Westerkappelner Freibad, das auch von den Menschen aus den Nachbargemeinden gerne besucht wird, ein 50-Meter-Becken. Herausragendes Merkmal im Ortskern ist die schöne Evangelische Stadtkirche, deren Turm wohl schon aus dem 12. Jahrhundert stammt.

Lotte

Lotte liegt direkt an der Grenze zu Osnabrück und Bramsche und damit zu Niedersachsen. Im Ortsteil Büren ist es tatsächlich so, dass die eine Straßenseite zu Nordrhein-Westfalen, die andere bereits zu Niedersachsen gehört. Hier kann man sehr gut erleben, was es bedeutet, in einer „Grenzregion“ zu wohnen – insbesondere am sogenannten Westfalentag, wenn alle nach Osnabrück zu Einkaufen fahren ;-). 14.100 Menschen wohnen in den Ortsteilen Lotte (Alt-Lotte), Wersen, Büren und Halen. Überregional bekannt ist sicherlich das Lotter Kreuz, wo sich die A 1 und A 30 kreuzen.

Tecklenburg

Wer nach Tecklenburg in die Festspielstadt kommt, hat sofort das Gefühl, im Urlaub zu sein: Die historische Altstadt auf dem Burgberg und der tolle Blick über das Tecklenburger und Münsterland laden zum Schlendern und Bummeln ein. Fachwerkhäuser und Überreste der ehemaligen Burg prägen das Stadtbild. Im Sommer schaue ich mir immer sehr gerne eines der Stücke auf der Freilichtbühne an – eine der größten Freilichtbühnen im Deutschland. Im Winter ist der Nikolausmarkt eine tolle Gelegenheit, die Stadt in winterlichem Ambiente zu erleben. Wer gerne wandert, findet in und um Tecklenburg mit den sogenannten Teutoschleifen und Teutoschleifchen ausgezeichnete Premiumwanderwege. Tecklenburg hat rund 8.800 Einwohnerinnen und Einwohner und besteht aus den Ortsteilen bzw. Ortschaften Brochterbeck, Leeden, Ledde und Tecklenburg.

Saerbeck

Saerbeck hat sich seit 2009 einen Namen als „NRW-Klimakommune“ gemacht und ist mittlerweile führend im Bereich erneuerbare Energien. Das Ziel der Gemeinde ist, bis 2030 mehr Energie aus regenerativen Quellen zu gewinnen als sie an Energie verbraucht, wobei aufgrund der großen Nachfrage von Investoren das Ziel bereits in den nächsten Jahren erreichbar scheint. Mittlerweile hat sich mit der Firma Enapter dort ein weltweit bekannter Produzent von Elektrolyseuren zur Erzeugung von Wasserstoff ohne graue Energie. Saerbeck ist Vorreiter in Sachen Wind- und Solarenergie – ein großartiges Vorzeigeprojekt. 7.000 Einwohnerinnen und Einwohner hat Saerbeck, das aus den Ortsteilen Saerbeck und Am Schulkamp (Industriegebiet) besteht.

Lengerich

Lengerich hat zwar „nur“ rund 22.500 Einwohnerinnen und Einwohner, dafür aber zwölf Stadtteile: Antrup, Aldrup, Exterheide, Hohne, Intrup, Niederlengerich, Niedermark, Ringel, Schollbruch, Settel, Stadtfeldmark und Wechte. Eine Art Wahrzeichen der Stadt ist der sogenannte Römer, ein Torhaus aus dem 13. Jahrhundert am südöstlichen Eingang zum Kirchplatz in der Altstadt. Dort kann man übrigens auch standesamtlich heiraten. Landschaftlich gesehen ist vom Höhenzug des Teutoburger Waldes mit seinen Hügeln und Tälern bis in die flache Parklandschaft des Münsterlandes mit den Seen und Wallhecken alles dabei.

Emsdetten

Im Westen meines Wahlkreises liegt Emsdetten, eine Stadt mit knapp 36.000 Einwohnern. Damit gehört sie neben Greven zu den beiden größten Städten in meinem Wahlkreis. Wie der Name schon sagt, liegt Emsdetten an der Ems. Das Stadtgebiet besteht aus dem Ortskern Emsdetten sowie den Ortsteilen Hembergen und Sinningen. Vielleicht seid ihr schon mal zu einer Veranstaltung in der EMS-Halle oder in Stroetmanns Fabrik gewesen, dort treten regelmäßig überregional und deutschlandweit bekannte Künstlerinnen und Künstler auf. Sehr zu empfehlen!

Greven

Mit über 36.000 Einwohnern ist Greven die größte und am südlichsten gelegene Stadt in meinem Wahlkreis. Zwischen Münster und Osnabrück gelegen bildet sie ein Mittelzentrum für die Region des nördlichen Münsterlandes. Die Ems teilt die Stadt in die beiden Stadtteile Greven links der Ems und Greven rechts der Ems. Auch Greven hat mehrere Ortsteile: Reckenfeld, Gimbte und Schmedehausen. Wer schon mal in Greven war, der weiß, wie gut man in Greven Fahrrad fahren kann. Ein Aushängeschild für die Region ist auch der Flughafen Münster-Osnabrück, der es allerdings in den vergangenen Jahren insbesondere coronabedingt nicht immer leicht hatte.

Ladbergen

Mit knapp 7.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Ladbergen eine der kleineren Gemeinden in meinem Wahlkreis. Klein, aber fein. Es liegt genau in der Mitte zwischen Münster und Osnabrück. Ladbergen ist eine attraktive und sehr aktive Gemeinde mit hoher Lebensqualität und vielen Möglichkeiten für ihre Bürger und Gäste in der Nähe zum Teutoburger Wald. Immerhin hat der Ort zwei Campingplätze, was für seine Beliebtheit bei Touristen und Urlaubern spricht.

Lienen, bestehend aus den Ortsteilen Lienen und Kattenvenne, ist mit rund 8.700 Einwohnerinnen und Einwohnern eine eher kleine Gemeinde, hat aber mit dem Westerbecker Berg (236 m über NN) immerhin die höchste Erhebung des Tecklenburger Landes zu bieten. Besonders schön ist in Lienen der Barfußpark. Unbedingt mal ausprobieren! Dann merkt man erstmal, wie verwöhnt unsere Füße vom ständigen Laufen in festen Schuhen geworden sind ;-). Auch das Gelände um den Dorfteich ist sehr schön und einen Besuch wert.