Zum Hauptinhalt springen
Der Koalitionsvertrag steht! Vor dem Hintergrund der Aggression Russlands und der Unberechenbarkeit der Trump-Regierung war es wichtig, dass wir uns schnell mit der CDU/CSU einigen. Das haben wir geschafft und wir konnten viele wichtige Dinge erreichen. Bild: Photothek Media Lab
Der Koalitionsvertrag steht! Vor dem Hintergrund der Aggression Russlands und der Unberechenbarkeit der Trump-Regierung war es wichtig, dass wir uns schnell mit der CDU/CSU einigen. Das haben wir geschafft und wir konnten viele wichtige Dinge erreichen. Bild: Photothek Media Lab
358 mal besucht
09
Apr., 2025

Der Koalitionsvertrag steht. Und das steht drin - dank der SPD

358 mal gelesen   

Der Koalitionsvertrag steht! Er umfasst 146 Seiten. Vor dem Hintergrund der Aggression Russlands und der Unberechenbarkeit der Trump-Regierung war es wichtig, dass wir uns schnell mit der CDU/CSU einigen.

Viele wichtige Dinge erreicht - Infrastruktur, Familie, Wirtschaft, Verteidigung 

Das haben wir geschafft und wir konnten viele wichtige Dinge erreichen. Aus meiner Sicht – und aus Sicht der SPD – können wir sehr zufrieden mit dem Koalitionsvertrag und dem Ergebnis der Verhandlungen sein. Wir haben viele wichtige Vorhaben in den Koalitionsvertrag mit aufgenommen, die zum einen unsere Infrastruktur wieder auf Stand bringen, die Kinder und Familien stärken und unsere Wirtschaft unterstützten.

Geld für systematische Modernisierung unseres Landes 

Die nächste Regierung muss nicht alles in unserem Land verändern und über den Haufen werfen, aber diese Regierung muss die entscheidenden Dinge richtig angehen. Mit dem historischen Finanzpaket für Sicherheit und dem 500 Milliarden Euro Sondervermögen für Infrastruktur ist die entscheidende Basis dafür geschaffen, um unser Land systematisch zu modernisieren. Jetzt geht es darum, die zusätzlichen finanziellen Mittel für Investitionen und Klimaneutralität so einzusetzen, dass sie unserem Land und den Bürgerinnen und Bürgern dienen. Bauen, sanieren, vorankommen ist jetzt das Gebot der Stunde.

Leben gerechter machen - Vertrauen in Demokratie stärken

Die SPD arbeitet dafür, das Leben für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland einfacher und gerechter zu machen. Leistung und Anstrengung müssen sich dabei auszahlen. Egal ob im Beruf, in der Familie, bei der Integration oder im Ehrenamt. Dann wächst auch wieder Vertrauen in unsere Demokratie. Wenn es gelingt, zwischen SPD und CDU/CSU Brücken zu bauen, kann das auch an anderen Stellen in der Gesellschaft gelingen. Was wir in den Verhandlungen erreichen konnten (Auswahl):

Wachstum, Innovationen und mehr Tempo: So sichern wir Arbeitsplätze und bringen unser Land auf Vordermann

• Wir investieren wie nie zuvor in Schienen, Straßen, Brücken und die digitale Infrastruktur. Die Schuldenbremse wird grundsätzlich für mehr Investitionen reformiert.
• Die Energiekosten für Unternehmen werden gesenkt, damit Arbeitsplätze gesichert werden können.
• Durch bessere Abschreibungsmöglichkeiten in den Jahren 2025, 2026 und 2027 werden Investitionen in „Made in Germany“ deutlich ausgeweitet.
• Um kleine und mittelständische Unternehmen zu unterstützen und den Wirtschaftsstandort voranzubringen, steigen wir ab 2028 in eine Reform der Unternehmenssteuern ein.
• Wir schaffen Planungssicherheit für unsere Automobilindustrie. Die Anschaffung von E-Autos wird mit Kaufanreizen gefördert. Durch Social Leasing auch für Bürgerinnen und Bürger mit kleinen Einkommen.
• Wir investieren massiv in Klimaschutz und klimaneutrale Technologien und statten den Klima- und Transformationsfonds zusätzlich mit 100 Milliarden Euro aus.
• Die Energiewende und der Ausbau der erneuerbaren Energien wird fortgesetzt.
• Wir erleichtern die Fachkräfteeinwanderung und die Anerkennung von Berufsabschlüssen deutlich. Wir wollen Spitzenforscher gezielt nach Deutschland holen.
• Bei großen Infrastrukturprojekten wird die Deutschlandgeschwindigkeit neuer Standard.
• Wir stärken Europa und erschließen neue Handelsbeziehungen für unsere Wirtschaft.
• Die Bürokratiekosten werden um 25 Prozent gesenkt.
• Wir sichern die Wissenschaftsfreiheit. Wir investieren massiv mehr in die Erneuerung unserer Hochschulen.

 

Respekt und gleiche Chancen: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Familien stehen für uns im Mittelpunkt

• Der Mindestlohn wird bis 2026 auf 15 Euro steigen.
• Das Tariftreuegesetz bei öffentlichen Aufträgen wird für höhere Löhne sorgen.
• Das Rentenniveau wird über die Legislaturperiode hinaus bei 48 Prozent stabilisiert, damit die Rente sicher bleibt.
• Wir stärken die Mitbestimmung im digitalen Zeitalter und machen die Mitgliedschaften in Gewerkschaften attraktiver.
• Investitionsoffensive Bildung: Wir weiten das Startchancenprogramm für Kitas und Schulen aus und investieren überall im Land in mehr Chancengerechtigkeit für Kinder sowie in moderne Schulen, Kitas und Jugendeinrichtungen. Wir halten am Rechtsanspruch auf Ganztag fest.
• Mehr Kinder in Kitas und Schulen sollen ein kostenloses Mittagessen bekommen.
• Wir weiten den sozialen Wohnungsbau deutlich aus, damit es mehr bezahlbare
Wohnungen gibt. Die Mietpreisbremse wird fortgesetzt und verschärft.
• Mit einer Reform der Einkommenssteuer wollen wir zur Mitte der Legislatur kleineund mittlere Einkommen entlasten.
• Die ungerechte Schere zwischen Kindergeld und Kinderfreibetrag wird schrittweise geschlossen – davon profitieren Familien mit kleinen und mittleren Einkommen besonders.
• Das Deutschlandticket wird preisstabil fortgesetzt und weiterentwickelt.
• Das BaföG für Studierende wird verbessert.
• Die Termingarantie beim Facharzt kommt und wir verbessern die gesundheitliche Versorgung von Frauen. Frauen werden ebenfalls besser versorgt, wenn sie einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen müssen; auch werden die Leistungen künftig von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
• Die Rechte des Selbstbestimmungsgesetzes bleiben bestehen.

 

Frieden, Freiheit, Demokratie: Leben und Zusammenleben in Deutschland müssen sicher sein

• Wir investieren in unsere Sicherheit wie niemals zuvor. Wir haben ein großes Finanzpaket dafür geschnürt und Verteidigungsausnahmen von der Schuldenbremse ausgenommen.
• Wir stärken die Landes- und Bündnisverteidigung, damit niemand uns angreift.
• Ein neuer Wehrdienst wird eingeführt, der zunächst auf dem Prinzip Freiwilligkeit aufbaut.
• Deutschland bleibt auch in der Entwicklungshilfe ein verlässlicher Partner in der Welt.
• Wir fördern die für unsere Demokratie wichtige Zivilgesellschaft, indem wir das wichtige Demokratieprogramm „Demokratie Leben“ fortsetzen.
• Wir erhöhen den finanziellen Spielraum für Länder und Kommunen.

 

Geordnete Migration: Integration muss in unserem Land gelingen

• Investitionen in gelingende Fachkräfteeinwanderung und Integration werden deutlich erhöht. Wir führen die Sprachkitas wieder ein.
• Eine Staatsbürgerschaft zweiter Klasse wird es nicht geben.
• Kontrollen an unseren Grenzen werden verlängert.
• Wir setzen die europäischen Asylreform ein und setzen Regeln konsequent durch.

Der vollständige Koalitionsvertrag als PDF

weitere Pressemitteilungen

In dieser Woche haben 70 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern der Gemeinschaftshauptschule Ibbenbüren den SPD-Abgeordneten Jürgen Coße (4. v. r.) im Bundestag besucht.
Gespräch mit SPD-Bundestagsabgeordnetem Jürgen Coße über Trumps Zoll-Politik, g…
Der Bundestagsabgeordnete für das Tecklenburger Land und Vorsitzende der SPD im Kreis Steinfurt, Jürgen Coße (l.), begrüßt den Wiedereinzug von Frank Sundermann in den nordrhein-westfälischen Landtag als „gute Nachricht für die SPD im Kreis Steinfurt“.
Vorsitzender der SPD Kreis Steinfurt und Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße beg…
Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße und die neu gewählte Vizepräsidentin des Bundestags, Josephine Ortleb.
Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße (SPD) zur konstituierenden Sitzung des neuen…
„Wir haben jetzt im Bundestag über die Reform der Schuldenregelung und eines Sondervermögens entschieden. Denn wir haben kein Schuldenproblem, sondern ein Wachstumsproblem", sagt der SPD-Bundestagsabgeordnete Jürgen Coße. Foto: Photothek Media Lab
Jürgen Coße zur Grundgesetzänderung: „Wir haben kein Schuldenproblem, sondern e…
Praktikant Nicolas Brune im Gespräch mit Jürgen Coße
Nicolas Brune aus Ibbenbüren absolvierte Praktikum bei Jürgen Coße im Bundestag…
„Ich bin sehr erleichtert und freue mich natürlich sehr, wieder als Abgeordneter für das Tecklenburger Land und das nördliche Münsterland in den Bundestag einzuziehen", sagt Jürgen Coße (SPD).
"Ich bin sehr erleichtert und freue mich sehr, wieder als Abgeordneter für das…
Auf Einladung des SPD-Ortsvereins Gimbte stand der Bundestagsabgeordnete für das nördliche Münsterland, Jürgen Coße, den Bürgerinnen und Bürgern in Gimbte Rede und Antwort.
Gespräch mit Bürgerinnen und Bürger im Dorfladen Gimbte Greven-Gimbte. Auf Ein…
Jürgen Coße, SPD-Bundestagsabgeordneter für das nördliche Münsterland (r.), hat zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung über die Frage, wie die Wirtschaft wieder gestärkt werden kann, den Co-Vorsitzenden der SPD in Nordrhein-Westfalen und Haushaltspolitiker im Bundestag, Achim Post (l.), sowie die SPD-Bürgermeisterkandidatin für Emsdetten, Eva Nie, eingeladen.
Diskussion zur Stärkung der Wirtschaft mit SPD-Bundestagsabgeordnetem Jürgen Co…
„Nun ist genau das eingetreten, was das Begegnungszentrum Ibbenbüren nach Bekanntwerden der NRW-weit geplanten Kürzungen im Sozialbereich befürchtet hat. Die schwarz-grüne Landesregierung hat die Förderung von 3,5 Vollzeitstellen für die Beratung bei Asylverfahren, für die das Begegnungszentrum als Träger fungiert, eingestellt", sagt der SPD-Bundestagsabgeordnete Jürgen Coße.
Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße verständnislos – Hoffnung auf Förderung durc…
„Neue ICE-L Züge für die Bahnstrecke Bad Bentheim–Amsterdam, die auch über Rheine und Osnabrück führt, lassen bis auf weiteres auf sich warten. Eine konkrete Angabe, wie lange es bis zur Inbetriebnahme dauere oder weitere konkrete Verbesserungen konnte die Deutsche Bahn nicht zusagen“, teilen die beiden SPD-Bundestagsabgeordneten für den Kreis Steinfurt, Jürgen Coße und Sarah Lahrkamp, mit.
SPD-Bundestagsabgeordnete Lahrkamp und Coße erhalten nur vage Antwort der DB zu…
Die SPD-Bundestagsabgeordneten Jürgen Coße (2. v. l.) und Dr. Ralf Stegner (3. v. l.) haben das Lengerich Unternehmen Windmöller & Hölscher besucht und über den weltweiten Markt im Maschinenbau sowie Bürokratieabbau gesprochen.
Lengericher Unternehmen Windmöller & Hölscher im Gespräch mit Bundestagsabg…
Der SPD-Bundestagsabgeordnete für das Tecklenburger Land und nördliche Münsterland, Jürgen Coße, ruft alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 zur Teilnahme des Schülerwettbewerbs INVENT a CHIP auf.
Jürgen Coße, MdB: Bundesweiter Wettbewerb INVENT a CHIP vom Verband der Elektro…
"Die THW Ortsverbände aus dem Kreis Steinfurt – Ibbenbüren, Lengerich, Greven und Rheine – haben zwischen 2022 und 2025 elf neue Fahrzeuge im Wert von insgesamt 607.910 Euro vom Bund erhalten“, sagen Jürgen Coße und Sarah Lahrkamp, SPD-Bundestagsabgeordnete für den Kreis Steinfurt.
Bundestagsabgeordnete Coße und Lahrkamp: große Unterstützung vom Bund für Zivil…
Einladung zur Veranstaltung „Wege zu mehr Wirtschaftswachstum“ mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten für das nördliche Münsterland, Jürgen Coße, und dem Co-Vorsitzenden der NRWSPD, Achim Post, und Eva Nie, der Bürgermeister-Kandidatin der SPD Emsdetten am 19. Februar um 18.00 Uhr im Lichthof von Stroetmanns Fabrik in Emsdetten. Fotos: Jens van Zoest/Norbert Gaßner
Diskussionsveranstaltung mit Jürgen Coße, Achim Post und Eva Nie, Mittwoch, 19…
Über das Thema Ärzteversorgung auf dem Land habe ich mit Bürgerinnen und Bürgern bei den „Westerkappelner Gesprächen“ der SPD westerkappeln mit Thorsten Klute, dem Sprecher der SPD-Landtagsfraktion für Gesundheit und Pflege, gesprochen.
In 20 Minuten Fahrzeit sollen in NRW die Menschen ein Krankenhaus mit Grundvers…