Skip to main content
Smart Region-Koordinator David Sossna, SPD-Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße und Kreisdirektor Peter Freitag (v.l.n.r.) im Gespräch über die Digitalisierung im Kreis Steinfurt.
Smart Region-Koordinator David Sossna, SPD-Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße und Kreisdirektor Peter Freitag (v.l.n.r.) im Gespräch über die Digitalisierung im Kreis Steinfurt.
117 mal besucht
18
Sep., 2023

Digitalisierung als Türöffner – Analoges und Digitales zusammendenken

117 mal gelesen   

Kreisdirektor Peter Freitag und Smart Region-Koordinator David Sossna im Gespräch mit Jürgen Coße MdB über Datensicherheit, KI und Vertrauen.

Kreis Steinfurt. Kreisdirektor Peter Freitag und Smart Region-Koordinator David Sossna sind seit Anfang des Jahres neu beim Kreis Steinfurt tätig und sollen vor allem beim Thema Digitalisierung zukunftsweisende Weichen stellen. „Leider ist die Verwaltung in manchen Bereichen noch nicht so digital, wie sie es gerne wäre. Der Staat hat derzeit definitiv keine Vorreiterrolle inne. Dafür gibt es viele Gründe. Diese dürfen aber keine Ausrede sein“, sagt Kreisdirektor Peter Freitag im Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Jürgen Coße (SPD). Ein wichtiger Punkt bei der Einführung digitalisierter Vorgänge und der Nutzung von Künstlicher Intelligenz sei Vertrauen.

Vorteil der staatlichen Einrichtungen trotz ihres Nachholbedarfs sei, dass sie auf das Wissen aus der Wirtschaft zurückgreifen und von den Erfahrungen lernen können, die Konzerne und Mittelstand bereits gemacht haben. Um beim Kreis Steinfurt schneller zu werden, sei die Stabsstelle Smart Region beim Kreisdirektor angesiedelt worden.

Sossna bringt elf Jahre berufliche Erfahrung in der Digitalisierung mit: „Wichtig ist, dass wir für die Bürgerinnen und Bürgern die Angebote so gestalten, dass Analoges und Digitales zusammen gedacht werden. Vertrauen in den Staat entsteht dadurch, dass digitale Möglichkeiten für das Verwaltungshandeln genutzt werden, aber auch in direkter Nähe Ansprechpersonen vor Ort sind, die bei Anträgen oder konkreten Problemsituationen helfen können. Der Staat muss vor Ort erlebbar bleiben.“ Die Digitalisierung sei auch deshalb wichtig, weil sie die anstehende Pensionswelle in den Behörden zumindest teilweise auffangen könne.

Die Kommunikation zwischen den Ebenen müsse verbessert und über die eigene Behörde hinaus gedacht werden. „Die zunehmende Digitalisierung macht auch eine veränderte Rollenverteilung zwischen Kommune, Bund und Land notwendig. Dabei geht es aber nicht ausschließlich um finanzielle Unterstützung, die den Kommunen zur Verfügung gestellt wird. Es geht auch um operative Unterstützung. Die Entwicklung von komplizierten Softwarelösungen und bürgerfreundlichen Services sollte nicht von jeder einzelnen Kommune in Eigenregie entwickelt und betrieben werden müssen. Um qualitativ hochwertig zu arbeiten, muss dies zukünftig verstärkt gemeinsam geschehen bzw. auf Bundes- oder Landesebene organisiert werden. Nur so entstehen für Bürgerinnen und Bürger zufriedenstellende, nachhaltig funktionierende Lösungen. Dazu muss die Kommunikation verbessert und immer auch über die eigene Behörde hinaus gedacht werden“, sagt Freitag. Wenn große Konzerne ihre an eigenen Bedarfen ausgerichteten KI-Lösungen entwickeln, könne der Staat das laut Sossna auch. Aber nicht jede Kommune für sich. Sossna: „Dafür ist die Programmierung zu komplex.“

Wünschenswert sei nach Ansicht von Freitag auch ein Tool, wie beispielsweise ChatGPT in den Ministerien als Angebot für Kreise und Kommunen. So etwas gebe es bislang nicht. Sossna: „Auch bei der Offenheit gegenüber innovativen Technologien ist in der Verwaltung ein Umdenken notwendig. Wir müssen Chancen und Risiken sowie Möglichkeiten und Gefahren von neuen Technologien gleichwertig betrachten. Es ist schade, dass die neuen Anwendungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz häufig nicht aus Deutschland kommen, obwohl laut Einschätzung vieler Experten die heimische Wissenschaft im Bereich KI führend ist.“

„Dankbar wären sicherlich alle Bürgerinnen und Bürger, wenn man Künstliche Intelligenz für die Formulierung von Anträgen, Bescheiden oder Formularen verwenden könnte, um das bisherige Behördendeutsch zu vereinfachen“, sagt Coße. „Der Kreis Steinfurt tauscht sich mit Wissenschaftlern von Universität und Fachhochschule Münster aus und wir fördern die Zusammenarbeit mit Blick auf die Leitprojekte der interkommunalen Digitalisierungsstrategie“, sagt Freitag. Coße: „Überaus wichtig ist aber letztlich auch die finanzielle Ausstattung der Kommunen.“



weitere Pressemitteilungen

Der Bundestagsabgeordnete für das Tecklenburger Land und das nördliche Münsterland, Jürgen Coße, unterstützt die Initiative seiner Osnabrücker Bundestagskollegin Anke Hennig für den Erhalt dieser Direktverbindung um 6.04 Uhr morgens.

Coße sucht Unterstützung in der Bevölkerung für den Erhalt der Bahnverbindung des IC 2241

Appell an alle Betroffenen, sich an die Bahn zu wenden Kreis Steinfurt/Münst...
Der Kreis Steinfurt erhält 500.000,00 Euro aus dem Förderprogramm zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland.

Kreis Steinfurt erhält 500.000 Euro vom Bund für Glasfaserausbau

MdB Coße und Lahrkamp: Für unterversorgte Adressen in Altenberge, Horstmar un...
Auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten für das Tecklenburger Land und das nördliche Münsterland, Jürgen Coße, hat Reinhild Thamm-Krake aus Emsdetten an der Konferenz der SPD-Bundestagsfraktion für die Interessenvertretungen der Beschäftigten teilgenommen.

Emsdettenerin bei Konferenz der SPD-Bundestagsfraktion für die Interessenvertretungen der Beschäftigten

Motto „Fachkräfte gewinnen, unseren Wohlstand sichern: Fachkräftepotenziale n...
Auf Initiative des SPD-Bundestagsabgeordneten Jürgen Coße (3. v. r.) ist die Ausstellung "Deutscher Bundestag" nach Mettingen in den Schultenhof gekommen.

„Demokratie ist kein Zufall“ - Eröffnung der Wanderausstellung „Deutscher Bundestag“ in Mettingen

Eröffnung der Wanderausstellung „Deutscher Bundestag“ im Schultenhof – Großes...
Der SPD-Bundestagsabgeordnete für das nördliche Münsterland, Jürgen Coße, nutzte den Bundesweiten Vorlesetag, um den Kindern in der AWO-Kindertagesstätte Friedenstraße in Emsdetten vorzulesen.

Selbstvertrauen durch Vorlesen: Jeder Mensch ist einzigartig

SPD-Bundestagsabgeordneter liest zum Bundesweiten Vorlesetag am 17. November ...
MdB Jürgen Coße berichtete auf Einladung der Europa-Union Steinfurt e.V. in Mettingen über die China-Strategie der Bundesregierung und über seine eigenen, in China gemachten Erfahrungen. Unser Foto zeigt (v.r.) Bürgermeisterin Christina Rählmann, MdB Jürgen Coße, EUD-Vorsitzende Dr. Angelika Kordfelder und Martin Schmitt, Geschäftsführer der EUD und Europe-Direct-Steinfurt.

China: Wohlstandszuwachs sichert Autokratie

MdB Jürgen Coße berichtete vor der Europa-Union Steinfurt Mettingen. Mensche...
Der SPD-Bundestagsabgeordnete für das Tecklenburger Land und das nördliche Münsterland, Jürgen Coße, lädt am Dienstag, 21. November, von 17.00 bis 18.00 Uhr in den Schultenhof in Mettingen zu einer öffentlichen Bürgersprechstunde ein.

MdB Jürgen Coße lädt zur öffentlichen Bürgersprechstunde ein

Dienstag, 21. November, 17.00 bis 18.00 Uhr, im Rahmen der Wanderausstellung ...
Auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten für das Tecklenburger Land, Jürgen Coße, haben rund 50 Interessierte aus Westerkappeln, Lengerich und anderen Orten den Bundestag, aber auch andere historische und politisch interessante Orte wie den „Tränenpalast“, die Gedenkstätte Berliner Mauer, das Jüdische Museum und das Ministerium für Arbeit und Soziales besucht.

Bundestag, Berliner Mauer und „Tränenpalast“

Westerkappelner und Lengericher auf politischer Informationsfahrt in Berlin –...
Der SPD-Bundestagsabgeordnete für das Tecklenburger Land, Jürgen Coße, hat ein Praktikum bei ABC Klinker in Hörstel gemacht und sich mit der Geschäftsleitung über die Umstellung des Unternehmens auf erneuerbare Energien unterhalten.

Praktikum bei ABC Klinker: Steine aus der Region – nachhaltig und klimaschonend

SPD-Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße macht Praktikum bei ABC Klinker in Hör...
SPD-Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße (l.) hat sich mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern Christina Rählmann (Mettingen), Dr. Marc Schrameyer (Ibbenbüren), Philip Middelberg (Lotte) und David Ostholthoff (Hörstel, v. l. n. r.) in Berlin über die Handlungsfähigkeit der Kommunen ausgetauscht.

Kommunalpolitik als “Wurzel der Demokratie“ – Kommunen besser unterstützen

Bürgermeister und Bürgermeisterinnen aus dem Tecklenburger Land bei Kommunalk...
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat zusätzliche 20 Millionen Euro für die Fachkräftesicherung im Handwerk bewilligt, sagt der SPD-Bundestagsabgeordnete aus dem Kreis Steinfurt, Jürgen Coße.

20 Millionen Euro vom Bund für Fachkräftesicherung im Handwerk

SPD-Bundestagsabgeordneter Coße: Mittel für duale Berufsausbildung, Modernisi...
Am Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) sprachen jetzt Norbert Heringloh-Poll (l., Betriebsratsvorsitzender) und Thorsten Brockmeyer (r., Geschäftsführer und Kaufmännischer Leiter FMO) mit dem Vorsitzenden der SPD-Fraktion im Bundestag, Dr. Rolf Mützenich (2. v. r.), und dem SPD-Bundestagsabgeordneten für das nördliche Münsterland, Jürgen Coße.

Kosten für Flughäfen und Luftsicherheit – Klimaschutz im Flugverkehr

 SPD-Fraktionsvorsitzender Mützenich und MdB Jürgen Coße im Gespräch mit...
SPD-Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße (M.) im Gespräch mit der Ibbenbürener Firma MBH Maschinenbau & Blechtechnik GmbH: Heiner Hoffschroer (Wirtschaftsvereinigung Kreis Steinfurt), Geschäftsführer Björn Hassink, Martina Breckweg (Wirtschaftsvereinigung Kreis Steinfurt) und Ralf Wienand (Leiter Finanzbuchhaltung und Controlling), v. l. n. r.

Spezialisieren als Chance auf sicheren Arbeitsplatz – Mehr Praktika zur Orientierung

SPD-Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße spricht mit MBH Maschinenbau & Ble...
Im Gespräch mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten für das nördliche Münsterland, Jürgen Coße (M.), haben sich die beiden Vorstandsvorsitzenden Felix Fiege (l.) und Jens Fiege (r.) des Familienunternehmens Fiege über die aktuelle Entwicklung und die größten Herausforderungen bei der Umstellung auf erneuerbare Energien ausgetauscht.

Logistikunternehmen mit fast 50 Prozent Frauenanteil – Energiespeicherung wichtiges Thema

SPD-Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße im Gespräch mit Fiege Logistik in Grev...
Die Schülerinnen und Schüler von Johannes-Kepler-Gymnasium, die im kommenden Jahr ihr Abitur machen, haben sich auf ihrer Berlin-Fahrt auch den Bundestag angeschaut und sich mit dem Bundestagsabgeordneten Jürgen Coße (SPD) getroffen.

Wie wird man Bundestagsabgeordnete oder Bundestagsabgeordneter?

Schülergruppe des Johannes-Kepler-Gymnasiums besucht SPD-Bundestagsabgeordnet...