

Lengerich und das Münsterland als Region der digitalen Innovation
Lengerich/Münster. Im Digital Hub Münsterland hat sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Jürgen Coße mit dem Geschäftsführer Sven Grave über digitale Innovation und das Digitallabor Lengerich ausgetauscht. Der Digital Hub Münsterland ist als Verein eine treibende Kraft in der Förderung digitaler Innovationen und Vernetzung im Tecklenburger Land, im Münsterland und darüber hinaus: „Der Digital Hub Münsterland ist der erste seiner Art hier in der Region. Er hat nicht nur die Zentrale in Münster, sondern auch das Digitallabor Lengerich im Blick“, sagt Jürgen Coße.
Das Gespräch mit Grave, der seit 2022 Geschäftsführer des Digital Hub Münsterland ist, habe spannende Einblicke in die Struktur und Ziele des Hubs gegeben. Seit seiner Gründung im Jahr 2016 ist der Hub als Verein aktiv und befindet sich derzeit in der 3. Förderphase durch das Land NRW. Grave: „In den vergangenen Jahren haben wir eine große Gemeinschaft von über 250 Mitgliedsunternehmen aus dem gesamten Münsterland aufgebaut. Jeden Monat kommen neue Mitglieder hinzu. Dieser Erfolg wird auch in der Politik wahrgenommen. Wir haben die Hoffnung, dass die Förderung in Zukunft fortgesetzt wird.“
Das zentrale Ziel des Digital Hub Münsterland sei die Digitalisierung in der Fläche. „Dies wird durch eine Hub-Struktur erreicht, die von Aachen über Bonn, Düsseldorf, das Ruhrgebiet bis nach Münster reicht. Zusätzlich werden sogenannte Satelliten wie Emsdetten und Lengerich entwickelt“, sagt Grave. Die Kosten würden zu 50 Prozent durch Fördermittel und zu 50 Prozent durch Mitgliedsbeiträge getragen.
Coße: „Die Bandbreite der teilnehmenden Firmen und Mitglieder ist beeindruckend und geht durch das gesamte Münsterland. Das ist gut für die wirtschaftliche Digitalisierung in unserer Region.“ Der Digital Hub Münsterland biete eine vielfältige Gemeinschaft von Mitgliedern, darunter Start-ups, große Unternehmen und kleine Firmen. Grave: „Viele größere Firmen nutzen den Hub, um in Kontakt mit Start-ups zu kommen. Ein wichtiger Aspekt des Hubs ist der Zugang zu verschiedenen Branchen.“ Grave betonte, dass es dabei auch der Verbleib von Talenten in der Region ein wichtiges Anliegen sei.
Auch die Vorbereitung auf Cyberangriffe sei für den Verein von großer Bedeutung. „Der Hub bietet Seminare im vertraulichen Rahmen zum Austausch und zur Weiterbildung an.“ Grave wies außerdem darauf hin, dass der Hub Frauen in technischen Berufen stärker fördern wolle. Hier wünscht er sich eine passgenauere Förderung.
Insgesamt beschäftigt der Hub etwa 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bietet flexible Arbeitsmöglichkeiten, von Einzelschreibtischen bis zu Besprechungsräumen. Zusätzlich stehen Räume für die Mitgliedsfirmen mit technischer Ausstattung wie 3D-Drucker, Roboter und Plotter zur Verfügung, die gebucht werden können. Grave: „Der Digital Hub spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung und Schaffung von Netzwerken für Start-ups zur bestmöglichen Entwicklung der Firmen, der Gründer und ihrer Produkte.“
Bildunterschrift: Der SPD-Bundestagsabgeordnete für das Tecklenburger Land und nördliche Münsterland, Jürgen Coße (l.), hat sich mit Sven Grave, dem Geschäftsführer des Digital Hub Münsterland, über den Verein als eine treibende Kraft in der Förderung digitaler Innovationen und Vernetzung im Tecklenburger Land, im Münsterland und darüber hinaus ausgetauscht.
weitere Pressemitteilungen

Coße sucht Unterstützung in der Bevölkerung für den Erhalt der Bahnverbindung des IC 2241

Kreis Steinfurt erhält 500.000 Euro vom Bund für Glasfaserausbau

Emsdettenerin bei Konferenz der SPD-Bundestagsfraktion für die Interessenvertretungen der Beschäftigten

„Demokratie ist kein Zufall“ - Eröffnung der Wanderausstellung „Deutscher Bundestag“ in Mettingen

Selbstvertrauen durch Vorlesen: Jeder Mensch ist einzigartig

China: Wohlstandszuwachs sichert Autokratie

MdB Jürgen Coße lädt zur öffentlichen Bürgersprechstunde ein

Bundestag, Berliner Mauer und „Tränenpalast“

Praktikum bei ABC Klinker: Steine aus der Region – nachhaltig und klimaschonend

Kommunalpolitik als “Wurzel der Demokratie“ – Kommunen besser unterstützen

20 Millionen Euro vom Bund für Fachkräftesicherung im Handwerk

Kosten für Flughäfen und Luftsicherheit – Klimaschutz im Flugverkehr

Spezialisieren als Chance auf sicheren Arbeitsplatz – Mehr Praktika zur Orientierung

Logistikunternehmen mit fast 50 Prozent Frauenanteil – Energiespeicherung wichtiges Thema
