

Wie wird man Bundestagsabgeordnete oder Bundestagsabgeordneter?
Schülergruppe des Johannes-Kepler-Gymnasiums besucht SPD-Bundestagsabgeordneten Jürgen Coße in Berlin
Ibbenbüren/Berlin. Wie wird man eigentlich Abgeordnete oder Abgeordneter im Deutschen Bundestag? Was können wir machen, um unsere Demokratie zu schützen und wie ist es so, wenn man für einen Bundestagsabgeordneten arbeitet? Über diese Fragen sprach jetzt eine Schülergruppe des Johannes-Kepler-Gymnasiums aus Ibbenbüren mit Jürgen Coße, dem SPD-Bundestagsabgeordneten für das Tecklenburger Land. Die Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Jahr ihr Abitur machen werden und für drei Tage nach Berlin gereist waren, freuten sich besonders darüber, dass sich Coße auch am Abend Zeit für ein gemeinsames Abendessen und ein Foto vor dem Bundestag nehmen konnte.
Coße: "Jede und jeder kann sich in Deutschland politisch engagieren"
Coße berichtete während eines Gesprächs im Bundestag darüber, wie er über sein jahrzehntelanges Engagement in der Kommunalpolitik und im Kreistag irgendwann vor der Frage stand, ob er für den Bundestag kandidieren möchte. „Jede oder jeder kann sich in Deutschland politisch engagieren und sich zur Wahl stellen lassen. Bei mir fing es vor vielen Jahren mit einem Jugendzentrum an, dass wir mit der SPD in Neuenkirchen errichten wollten“, sagt Coße. Viele Menschen hätten nicht mehr das Gefühl, gehört zu werden. Das sei schade und er fordere jede und jeden auf, sich gerne sozial oder politisch zu engagieren oder sich mit Fragen an sein Wahlkreisbüro zu wenden.
Sorge über demokratiefeindliche Tendenzen in Deutschland
Gesprochen wurde bei dem Treffen im Bundestag auch über aktuelle politische Themen. Coße: „Die demokratiefeindlichen Tendenzen in Europa und in Deutschland bereiten mir große Sorgen, zumal weltweit nur knapp 10 Prozent der Menschen überhaupt in einer Demokratie leben. Wir müssen uns überlegen, wie wir als Partei im Bundestag mit diesen Menschen und dieser Partei umgehen.“
Wie wird man Mitarbeiter/in im Abgeordnetenbüro?
Spannend fanden es die Schülerinnen und Schüler aber auch, Fragen an Coßes Mitarbeiter in Berlin zu stellen, wie man überhaupt Mitarbeiter oder Mitarbeiterin eines Abgeordneten oder einer Abgeordneten wird, ob man dafür Parteimitglied sein muss und worin die tägliche Arbeit besteht.
weitere Pressemitteilungen

Coße sucht Unterstützung in der Bevölkerung für den Erhalt der Bahnverbindung des IC 2241

Kreis Steinfurt erhält 500.000 Euro vom Bund für Glasfaserausbau

Emsdettenerin bei Konferenz der SPD-Bundestagsfraktion für die Interessenvertretungen der Beschäftigten

„Demokratie ist kein Zufall“ - Eröffnung der Wanderausstellung „Deutscher Bundestag“ in Mettingen

Selbstvertrauen durch Vorlesen: Jeder Mensch ist einzigartig

China: Wohlstandszuwachs sichert Autokratie

MdB Jürgen Coße lädt zur öffentlichen Bürgersprechstunde ein

Bundestag, Berliner Mauer und „Tränenpalast“

Praktikum bei ABC Klinker: Steine aus der Region – nachhaltig und klimaschonend

Kommunalpolitik als “Wurzel der Demokratie“ – Kommunen besser unterstützen

20 Millionen Euro vom Bund für Fachkräftesicherung im Handwerk

Kosten für Flughäfen und Luftsicherheit – Klimaschutz im Flugverkehr

Spezialisieren als Chance auf sicheren Arbeitsplatz – Mehr Praktika zur Orientierung

Logistikunternehmen mit fast 50 Prozent Frauenanteil – Energiespeicherung wichtiges Thema
