Skip to main content
Inhaber und Geschäftsführer Walter Bergschneider (l.), Berthold Grotemeier (Verkaufsleitung, Geschäftsführer bei Bergschneider, 3. v. l.) und Silva Haselon (Geschäftsführerin Isotechnik W. Bergschneider GmbH) haben sich am Unternehmensstandort in Uffeln mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Jürgen Coße (2. v. l.) über den dringend notwendigen Ausbau von Wasserstraßen und eine Verbesserung der Schieneninfrastruktur ausgetauscht.
96 mal besucht
29
Aug., 2022

In Lüdinghausen sein blaues Wunder erleben

96 mal gelesen   

2022 ist Jahr des Blaudrucks – Elke Schlüter praktiziert historisches Handwerk als eine der letzten in Deutschland

2022 08 22 Blaudruck 2Lüdinghausen/Berlin. Woher kommt eigentlich die Redewendung „Sein blaues Wunder erleben“? Die studierte Designerin Elke Schlüter erlebt dieses blaue Wunder tagtäglich, und zwar in ihrer Blaudruckerei in Lüdinghausen. Als eine der letzten in Deutschland praktiziert sie dieses historische Handwerk seit mittlerweile über 40 Jahren. 2018 hat die UNESCO die Technik des Blaufärbens, bei dem Stoffe aus Leinen oder Baumwolle mit Indigo eingefärbt werden, in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Um auf das historische Handwerk aufmerksam zu machen, wird 2022 das Jahr des Blaudrucks begangen. Höhepunkt wird am 9. September eine Fotoaktion im Deutschen Bundestag sein, an der sich auch der hiesige Bundestagsabgeordnete Jürgen Coße (SPD) beteiligen wird. Vorher hat sich Coße ganz genau in die Technik dieses Färbeverfahrens einführen lassen und sich vor Ort in Lüdinghausen informiert. Denn in der Werkstatt von Elke Schlüter wird noch alles wie vor rund 300 Jahren per Hand gemacht.

Eigenes Rezept für den Papp - 800 Muster im Regal

Mit sogenannten Modeln, so heißen die großen Druckstöcke mit den Messingstiften, druckt Elke Schlüter eine Rerserve, den sogenannten Papp, eine klebrige Masse nach eigenem Rezept, auf den Stoff. 800 Muster dieser Model stehen bei ihr an der Münsterstraße im Regal. Schlüter: „Der Aufdruck der farbweisenden Masse bewirkt dann, dass in der Küpe der Stoff an den Stellen weiß bleibt, die Farbe im Färberbad nicht angenommen wird und ein entsprechend weißes Muster auf dem indigo-gefärbten Stoff zurückbleibt. Der originale Blaudruck ist immer blaugrundig“

2,20 Meter tiefer Färbebrunnen - 1.500 Liter Farbe

Und damit zurück zum blauen Wunder: In der Färberei steht der große Färbebrunnen, in den der Stoff eingetaucht wird. 2,20 Meter tief in die Erde gelassen und gefüllt mit 1.500 Litern Farbe. Und dabei kann man sprichwörtlich sein blaues Wunder erleben: Taucht man den mit Papp bedruckten Stoff in das Farbbad und zieht ihn nach etwa 20 Minuten wieder raus, ist der Stoff zunächst gelblich-grün und wird dann erst langsam blau. „Dieser Farbumschwung war für die Menschen im 17. Jahrhundert wie ein Wunder. Und so entstand auch die Redewendung: Sein blaues Wunder erleben“, erzählt Schlüter.

Farbumschwung durch Oxydation - Für Menschen früher ein Wunder

Coße möchte natürlich genau wissen, wie dieses ‚Wunder‘ entsteht. Die Erklärung sei laut Schlüter ganz einfach: „Indigo muss zunächst reduziert werden, bevor es sich in Wasser auflöst. Man muss dem Farbstoff sozusagen ein Sauerstoffteilchen entziehen. Dann verbindet er sich mit Wasser und färbt den Stoff gelb ein. An der Luft holt er sich dann das Sauerstoffteilchen zurück. Die Oxydation lässt den Stoff blau werden.“

Blaudruckjahr 2022 - Fotoaktion im Bundestag: an historische Kulturtechnik erinnern

Coße: „Das Blaudruckjahr 2022 und die Fotoaktion am 9. September im Bundestag sollen an die lange Geschichte dieser historischen Kulturtechnik erinnern, die auch hier im Kreis Coesfeld noch aktiv gelebt und ausgeführt wird. Die Initiative dazu kommt von der Bundestagsabgeordneten Frauke Heiligenstadt aus dem niedersächsischen Landkreis Northeim. Dort in Einbeck hat der Blaudruck bis heute ebenfalls eine lange Tradition. Ich bin beeindruckt davon, dass hier in der Werkstatt von Elke Schlüter wirklich noch alles per Hand gemacht wird, vom Entwurf über das Nähen des Stoffes bis zum Bedrucken.“ Der Blaudruck ist eine jahrhundertealte Technik der Stoffveredelung, die nur noch in zwölf Betrieben in Deutschland und in 15 Betrieben europaweit ausgeübt wird.

weitere Pressemitteilungen

Inhaber und Geschäftsführer Walter Bergschneider (l.), Berthold Grotemeier (Verkaufsleitung, Geschäftsführer bei Bergschneider, 3. v. l.) und Silva Haselon (Geschäftsführerin Isotechnik W. Bergschneider GmbH) haben sich am Unternehmensstandort in Uffeln mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Jürgen Coße (2. v. l.) über den dringend notwendigen Ausbau von Wasserstraßen und eine Verbesserung der Schieneninfrastruktur ausgetauscht.

„Das Schiff ist im Verhältnis das ökologischste Transportmittel“

SPD-Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße spricht mit Firma Bergschneider über A...
Tilman Fuchs, Dezernent beim Kreis Steinfurt für Schulte, Kultur, Sport, Jugend und Soziales sowie Vorstandsvorsitzender des jobcenter Kreis Steinfurt, sowie die Vorstände der jobcenter AöR, Thomas Robert und Tanja Naumann, sprachen in Steinfurt mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Jürgen Coße (v. l. n. r.) unter anderem über die Umstellung auf das Bürgergeld.

Finanzen nicht über die Zukunftschancen der Jugendlichen stellen

SPD-Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße im Gespräch mit Sozialdezernenten und ...
Achim Post, Co-Landesvorsitzender der NRWSPD und Bundestagsabgeordneter, Dr. Fritz Jaeckel, Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen, und Jürgen Coße, Bundestagsabgeordneter für das Tecklenburger Land und das nördliche Münsterland (v.l.n.r.), im Bundestag.

IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel hospitiert bei Jürgen Coße im Deutschen Bundestag

Berlin/Münster/Münsterland. Dr. Fritz Jaeckel, Hauptgeschäftsführer der IHK N...
Geschäftsführer Rainer Faste, SPD-Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße und Gerhard Spreckelmeyer, Unternehmensgründer und Geschäftsführer der Spreckelmeyer GmbH (v.l.n.r.), in der Fertigungshalle am Firmenstandort in Lengerich.

Automatisierung der Wasserstofftechnologie: „Sprung ins kalte Wasser nötig“

SPD-Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße bei Spreckelmeyer GmbH in Lengerich L...
Gemeinsam mit den Mitgliedern der Kleingartenvereine Morgenröthe und Wiesental e.V. in Emsdetten haben sich die SPD-Bundestagsabgeordneten Jürgen Coße (4. v.r.), Dr. Karamba Diaby (4. V.l.) und der Vorsitzende des Bezirksverbands Emsdetten der Kleingärtner e.V., Jürgen Osterhoff (3.v.l.), Kleingärten in Emsdetten angeschaut.

Unterschätzte Kleingartenkultur – Bedeutung für Gesellschaft und Umweltschutz

SPD-Bundestagsabgeordnete Jürgen Coße und Dr. Karamba Diaby besuchen Kleingär...
Der SPD-Bundestagsabgeordnete für das Tecklenburger Land, Jürgen Coße (r.), hat den Afrika-Experten und Bundestagskollegen Dr. Karamba Diaby nach Ibbenbüren in das IVZ-Medienzentrum eingeladen, um mit ihm und den interessierten Teilnehmer/innen über die Chancen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklungspolitik für Deutschland und Afrika zu sprechen.

Eine Win-Win-Situation für Afrika und Deutschland schaffen

Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße lädt Afrika-Esperten Karamba Diaby MdB nac...
Der SPD-Bundestagsabgeordnete für das nördliche Münsterland, Jürgen Coße (Mitte), hat sich mit dem Team vom Kinder- und Jugendzentrum Treffpunkt 13drei mit Teamleiterin Karin Bockweg (2.v.l.) über die Feierlichkeiten zum 10jährigen Jubiläum sowie über die Finanzierung und Möglichkeiten der offenen Jugendarbeit ausgetauscht.

Wo Kinder einfach Kinder sein dürfen – 7.200 Euro für 10jähriges Jubiläum

SPD-Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße besucht Kinder- und Jugendzentrum Tref...
Philip Middelberg ist am Sonntag mit deutlicher Mehrheit zum Bürgermeister von Lotte gewählt worden. SPD-Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße gratuliert ihm herzlich.

SPD-Bundestagsabgeordneter Coße gratuliert neuem Bürgermeister Philip Middelberg zu Wahlsieg in Lotte

Lotte/Kreis Steinfurt. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Jürgen Coße freut sich ü...
Hermann Brandebusemeyer, Stellvtr. SPD-Fraktionsvorsitzender in Lotte, SPD-Bürgermeisterkandidat Philip Middelberg, Bundestagabgeordneter Jürgen Coße, SPD-Ratsfrau und stellvtr. Vorstandsvorsitzende Maria Brockhaus haben sich von Udo Wehberg (v.l.n.r.) aus der Geschäftsleitung von Fuchs + Sanders die automatisierten Versandabläufe in der Logistik erklären lassen.

Schraubengroßhändler: Bessere Busanbindung wünschenswert

SPD-Bürgermeisterkandidat Middelberg und SPD-Bundestagsabgeordneter Coße bei ...

Apotheken, Cannabis und Drogenprävention

Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen der Bundesregierung, Burkhard Bliene...