Zum Hauptinhalt springen
Der SPD-Bundestagsabgeordnete für das Tecklenburger Land, Jürgen Coße (M.), hat sich als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses und Berichterstatter für Ostafrika mit der Gemeinschaftsleitung Gertrud Nicola (r.) und dem Gemeinschaftsverantwortlichen André Slaar (l.) von der Arche Tecklenburg getroffen, um über ihre Arbeit und die aktuellen Herausforderungen zu sprechen.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete für das Tecklenburger Land, Jürgen Coße (M.), hat sich als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses und Berichterstatter für Ostafrika mit der Gemeinschaftsleitung Gertrud Nicola (r.) und dem Gemeinschaftsverantwortlichen André Slaar (l.) von der Arche Tecklenburg getroffen, um über ihre Arbeit und die aktuellen Herausforderungen zu sprechen.
662 mal besucht
10
Juli, 2024

„Zusammen Wohnen und Arbeiten mit anderen Kulturen ist sehr wertvoll“ - Jürgen Coße bei der Arche Tecklenburg

662 mal gelesen   

SPD-Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße im Gespräch mit der Arche-Gemeinschaft Tecklenburg – Finanzierung und Bundesteilhabegesetz aktuelle Herausforderungen

Tecklenburg. Die Arche-Gemeinschaft Tecklenburg ist eine ökumenische Lebensgemeinschaft, in der Menschen mit und ohne Behinderung zusammenleben. Sie ist Mitglied der Föderation der Internationalen Arche, die etwa 150 Gemeinschaften weltweit vereint. Außerdem pflegt die Arche Tecklenburg eine Partnerschaft mit Simbabwe und unterstützt die Archegemeinschaft vor Ort, die verschiedene Projekte zur Förderung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung plant und umsetzt. Der SPD-Bundestagsabgeordnete für das Tecklenburger Land, Jürgen Coße, hat sich als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses und Berichterstatter für Ostafrika mit der Gemeinschaftsleitung Gertrud Nicola und dem Gemeinschaftsverantwortlichen André Slaar von der Arche Tecklenburg getroffen, um über ihre Arbeit und die aktuellen Herausforderungen zu sprechen.

"Wir stehen in einem Geben und Nehmen zueinander"

„Wir haben in Tecklenburg zwei Häuser mit Wohnmöglichkeiten und im August feiern wir an der Apfelallee Richtfest. Die übergreifende Motivation, weshalb wir mit Menschen mit Behinderung zusammenleben, ist die Erkenntnis, dass wir in wechselseitigen Beziehungen, also in einem Geben und Nehmen stehen. Zentral ist hier der Aspekt der Barmherzigkeit, der übrigens in allen Religionen der Welt eine große Rolle spielt“, sagt Nicola.

Es arbeiten Menschen aus ganz vielen verschiedenen Ländern zusammen

In den Häusern arbeiten als Betreuerinnen und Betreuer Menschen aus ganz vielen verschiedenen Ländern. Slaar: „Das zusammen Wohnen und Arbeiten von Menschen mit und ohne Behinderung wie auch mit anderen Kulturen ist sehr wertvoll und eine große Bereicherung. Für die Bewohnerinnen und Bewohner mit Behinderung stellt sich überhaupt nicht die Frage, aus welchem Land unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen.“

Positive Entwicklung in Simbabwe - Therapiezentren für Kinder

Coße sprach auch die Partnerschaft mit Simbabwe an. Dort gebe es aktuell eine sehr positive Entwicklung, weil die Menschen und die Arbeit, die dort geleistet wird, mehr nach außen dringe und in der Öffentlichkeit stärker wahrgenommen werde. „Die Arche betreut in Simbabwe unter anderem Familien, die Kinder mit einer Behinderung haben. Dort konnten wir dazu beitragen, dass es dort ein Therapiezentrum für Krankengymnastik, Ergotherapie etc. und auch eine Tagespflege gibt“, sagt Nicola.

Zwei große Herausforderungen: Tariferhöhungen und Bundesteilhabegesetz 

In Tecklenburg stehe die Arche aber vor zwei größeren Herausforderungen. Zum einen die Finanzierung infolge von Tariferhöhungen und nicht angepassten Zuschüssen durch den LWL, und das Bundesteilhabegesetz. Slaar: „Das Bundesteilhabegesetz gibt im Großen und Ganzen sicherlich gute Ziele vor, aber es bedeutet für uns auch viel Bürokratie.“ Insgesamt sei die Umsetzung noch unklar.

Coße das Thema in Berlin ansprechen - Leistung von kaufmännischer Arbeit

Coße will mit den Sozialpolitikerinnen und -politikern in Berlin über die Probleme sprechen. „Wenn zum Beispiel für jeden der Bewohner ein Hilfeplan erstellt werden muss, was in der Sache sicherlich gut ist, brauchen die Einrichtungen auch entsprechend mehr Personal dafür. Hier stellt sich mir die Frage, wie die kaufmännische Arbeit geleistet werden kann, damit mehr Zeit für die pflegerischen Aufgaben bleibt“, sagt Coße.

Pressemitteilung als PDF

weitere Pressemitteilungen

In dieser Woche haben 70 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern der Gemeinschaftshauptschule Ibbenbüren den SPD-Abgeordneten Jürgen Coße (4. v. r.) im Bundestag besucht.
Gespräch mit SPD-Bundestagsabgeordnetem Jürgen Coße über Trumps Zoll-Politik, g…
Der Koalitionsvertrag steht! Vor dem Hintergrund der Aggression Russlands und der Unberechenbarkeit der Trump-Regierung war es wichtig, dass wir uns schnell mit der CDU/CSU einigen. Das haben wir geschafft und wir konnten viele wichtige Dinge erreichen. Bild: Photothek Media Lab
Der Koalitionsvertrag steht! Er umfasst 146 Seiten. Vor dem Hintergrund der Agg…
Der Bundestagsabgeordnete für das Tecklenburger Land und Vorsitzende der SPD im Kreis Steinfurt, Jürgen Coße (l.), begrüßt den Wiedereinzug von Frank Sundermann in den nordrhein-westfälischen Landtag als „gute Nachricht für die SPD im Kreis Steinfurt“.
Vorsitzender der SPD Kreis Steinfurt und Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße beg…
Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße und die neu gewählte Vizepräsidentin des Bundestags, Josephine Ortleb.
Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße (SPD) zur konstituierenden Sitzung des neuen…
„Wir haben jetzt im Bundestag über die Reform der Schuldenregelung und eines Sondervermögens entschieden. Denn wir haben kein Schuldenproblem, sondern ein Wachstumsproblem", sagt der SPD-Bundestagsabgeordnete Jürgen Coße. Foto: Photothek Media Lab
Jürgen Coße zur Grundgesetzänderung: „Wir haben kein Schuldenproblem, sondern e…
Praktikant Nicolas Brune im Gespräch mit Jürgen Coße
Nicolas Brune aus Ibbenbüren absolvierte Praktikum bei Jürgen Coße im Bundestag…
„Ich bin sehr erleichtert und freue mich natürlich sehr, wieder als Abgeordneter für das Tecklenburger Land und das nördliche Münsterland in den Bundestag einzuziehen", sagt Jürgen Coße (SPD).
"Ich bin sehr erleichtert und freue mich sehr, wieder als Abgeordneter für das…
Auf Einladung des SPD-Ortsvereins Gimbte stand der Bundestagsabgeordnete für das nördliche Münsterland, Jürgen Coße, den Bürgerinnen und Bürgern in Gimbte Rede und Antwort.
Gespräch mit Bürgerinnen und Bürger im Dorfladen Gimbte Greven-Gimbte. Auf Ein…
Jürgen Coße, SPD-Bundestagsabgeordneter für das nördliche Münsterland (r.), hat zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung über die Frage, wie die Wirtschaft wieder gestärkt werden kann, den Co-Vorsitzenden der SPD in Nordrhein-Westfalen und Haushaltspolitiker im Bundestag, Achim Post (l.), sowie die SPD-Bürgermeisterkandidatin für Emsdetten, Eva Nie, eingeladen.
Diskussion zur Stärkung der Wirtschaft mit SPD-Bundestagsabgeordnetem Jürgen Co…
„Nun ist genau das eingetreten, was das Begegnungszentrum Ibbenbüren nach Bekanntwerden der NRW-weit geplanten Kürzungen im Sozialbereich befürchtet hat. Die schwarz-grüne Landesregierung hat die Förderung von 3,5 Vollzeitstellen für die Beratung bei Asylverfahren, für die das Begegnungszentrum als Träger fungiert, eingestellt", sagt der SPD-Bundestagsabgeordnete Jürgen Coße.
Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße verständnislos – Hoffnung auf Förderung durc…
„Neue ICE-L Züge für die Bahnstrecke Bad Bentheim–Amsterdam, die auch über Rheine und Osnabrück führt, lassen bis auf weiteres auf sich warten. Eine konkrete Angabe, wie lange es bis zur Inbetriebnahme dauere oder weitere konkrete Verbesserungen konnte die Deutsche Bahn nicht zusagen“, teilen die beiden SPD-Bundestagsabgeordneten für den Kreis Steinfurt, Jürgen Coße und Sarah Lahrkamp, mit.
SPD-Bundestagsabgeordnete Lahrkamp und Coße erhalten nur vage Antwort der DB zu…
Die SPD-Bundestagsabgeordneten Jürgen Coße (2. v. l.) und Dr. Ralf Stegner (3. v. l.) haben das Lengerich Unternehmen Windmöller & Hölscher besucht und über den weltweiten Markt im Maschinenbau sowie Bürokratieabbau gesprochen.
Lengericher Unternehmen Windmöller & Hölscher im Gespräch mit Bundestagsabg…
Der SPD-Bundestagsabgeordnete für das Tecklenburger Land und nördliche Münsterland, Jürgen Coße, ruft alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 zur Teilnahme des Schülerwettbewerbs INVENT a CHIP auf.
Jürgen Coße, MdB: Bundesweiter Wettbewerb INVENT a CHIP vom Verband der Elektro…
"Die THW Ortsverbände aus dem Kreis Steinfurt – Ibbenbüren, Lengerich, Greven und Rheine – haben zwischen 2022 und 2025 elf neue Fahrzeuge im Wert von insgesamt 607.910 Euro vom Bund erhalten“, sagen Jürgen Coße und Sarah Lahrkamp, SPD-Bundestagsabgeordnete für den Kreis Steinfurt.
Bundestagsabgeordnete Coße und Lahrkamp: große Unterstützung vom Bund für Zivil…
Einladung zur Veranstaltung „Wege zu mehr Wirtschaftswachstum“ mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten für das nördliche Münsterland, Jürgen Coße, und dem Co-Vorsitzenden der NRWSPD, Achim Post, und Eva Nie, der Bürgermeister-Kandidatin der SPD Emsdetten am 19. Februar um 18.00 Uhr im Lichthof von Stroetmanns Fabrik in Emsdetten. Fotos: Jens van Zoest/Norbert Gaßner
Diskussionsveranstaltung mit Jürgen Coße, Achim Post und Eva Nie, Mittwoch, 19…