

Wo uns Stahl überall im Alltag begegnet - Jürgen Coße bei Lienener Firma Gussstahl
SPD-Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße im Gespräch mit Lienener Firma Gussstahl GmbH – Zusammenarbeit mit Schulen und Handelsverträge
Lienen. Ohne Stahl keine Zugfahrt, kein Hausbau und auch keine Schokolade. Die Firma Gussstahl Lienen GmbH stellt Einzelteile aus gegossenem Stahl bis zu einem Gewicht von 800 Kilogramm her, wie zum Beispiel Zugkupplungen, Bauteile für die Zementherstellung oder Rührflügel für Schokoladenmanufakturen. Der SPD-Bundestagsabgeordnete für das Tecklenburger Land, Jürgen Coße, und die SPD Kattenvenne-Lienen mit dem Fraktionsvorsitzenden Karsten Huneke haben sich mit Geschäftsführer Dr. Jens Wiesenmüller über Tariflöhne, die Zusammenarbeit mit Schulen, das Gewinnen von Fachkräften und den Wirtschaftsstandort Deutschland ausgetauscht.
Kunden: Zementwerke, Müllverbrennung, Lebensmittelmaschinen
Zu den Kunden von Gussstahl Lienen gehören unter anderem Anlagenbauer von Zementwerken und Müllverbrennungsanlagen, Maschinenbaufirmen und Hersteller von Lebensmittelmaschinen. „Außerdem stellen wir Einzelstücke und Spezialanfertigungen wie Roststäbe mit eingegossenen Wasserkanalsystemen her. Wir haben einen hohen Konkurrenzdruck gegenüber anderen Fertigungsverfahren, wie Fräsen, Schmieden und andere Gießereien“, sagt Wiesenmüller. Um Auszubildende zu gewinnen, gehe das Unternehmen auch kreative Wege. „Wir arbeiten zum Beispiel mit einer Schule zusammen. Im Kunstunterricht können die Schülerinnen und Schüler dann selbst Abgüsse herstellen. Außerdem bezahlen wir nach IG Metall-Tarif, das hilft bei der Gewinnung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, sagt Wiesenmüller.
Steuerung von Zuwanderung, um Fachkräfte zu gewinnen
Coße: „Für die Gewinnung von Fachkräften ist die Steuerung von Zuwanderung absolut notwendig. Die hohe Mitarbeiterbindung von der Ausbildung bis zur Rente ist absolut wünschenswert, und es wäre wunderbar, wenn dies dann auch für die benötigten Fachkräfte aus dem Ausland gelten kann. Außerdem ist ein Unternehmen wie Gussstahl Lienen mit Konkurrenz in Indien, China und weiteren Ländern ein gutes Beispiel dafür, dass die von der Bundesrepublik geschlossenen Handelsverträge, in denen unter anderem urheberrechtliche Regelungen aufgenommen sind, einen direkten Vorteil für die Wirtschaft darstellen können und Sicherheit geben.“
Jährlich 2.000 unterschiedliche Produkte - Umsatz 15 bis 17 Millionen Euro
Die Gussstahl Lienen GmbH habe eine eigene Konstruktionsabteilung und eine vollständige Werkstatt zur Weiterbehandlung der Gussteile durch spanende Bearbeitung. Wiesenmüller: „Jedes Jahr stellen wir etwa 2.000 unterschiedliche Produkte her, davon etwa 10 Prozent erstmalig, und setzen insgesamt 1.000 bis 1.500 Tonnen Stahlguss pro Jahr mit einem Umsatz von 15 bis 17 Millionen Euro um.“ Die Kundenakquise sei allerdings sehr aufwändig, da es sich bei den Bauteilen häufig um Nischenprodukte handele.
Coße: Brauchen wettbewerbsfähige Energiepreise und schnellere Digitalisierung
Coße: „Damit Unternehmen wie Gussstahl Lienen auch zukünftig wettbewerbsfähig bleiben und weiter in Deutschland produzieren können, sind wettbewerbsfähige Energiepreise und schnelle Fortschritte in der Digitalisierung wichtig.“ Ein wichtiges Thema war in Anbetracht der Energiepreise und der Energiewende das Nutzen erneuerbarer Energien. „Wir haben mit Partnern Projekte im Bereich der Wasserstoffherstellung angedacht und entwickeln hier sehr komplexe Gussteile, um neue Verfahrensabläufe zu verbessern. Das ist hochspannend“, sagt Wiesenmüller.
weitere Pressemitteilungen

Mein Statement zum Ausgang der Bundestagswahl 2025 - Über die Liste wieder eingezogen

Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße steht Rede und Antwort im Dorfladen Gimbte

„Wir wollen, dass die Arbeitsplätze hier bleiben“ - Veranstaltung mit Achim Post und Eva Nie in Emsdetten

Land NRW streicht Beratung bei Asylverfahren in der ZUE Ibbenbüren - Hoffnung auf Förderung vom Bund

Neue ICE-L Züge lassen auf sich warten – keine zeitliche Perspektive für Verbesserungen

90 Prozent aller hochwertigen Zementsäcke weltweit mit Maschinen aus Lengerich hergestellt

Schülerinnen und Schüler können selber Mikrochips mit Künstlicher Intelligenz designen

Mehr als eine halbe Million Euro für neue THW-Einsatzfahrzeuge im Kreis Steinfurt

Wege zu mehr Wirtschaftswachstum - 19. Februar, 18 Uhr, Lichthof von Stroetmanns Fabrik in Emsdetten

"Haben wir demnächst noch genug Hausärztinnen und -ärzte?" - Diskussion in Westerkappeln zur Ärzteversorgung

Hier haben Sie die Gelegenheit, mich persönlich zu treffen und mit mir ins Gespräch zu kommen

Freubad Festival Lienen erhält 26.000 Euro Förderung vom Bund – Stärkung von Kultur im ländlichen Raum

CDU verhindert Obergrenze für Gewicht von Paketen – keine Erleichterungen für Zustellerinnen und Zusteller

Starkes Zeichen für die Demokratie: Zwei Drittel der weiterführenden Schulen nimmt an Juniorwahl teil
