Zum Hauptinhalt springen
Im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern der Bürgerinitiativen übergaben die Bürgermeister der Triple L-T - Region insgesamt 18.500 Unterstützungsunterschriften an die Bundestagsabgeordneten: (v. l. n. r.) Wilhelm Möhrke, Torsten Buller, Stefan Streit, Antje Kipp, Jürgen Coße, Ulla Jäger-Kaske, Anja Karliczek, Arne Strietelmeier, Marion Degel, Prof. Dr. Sabine Schröer-Schallenberg, Franz-Josef Plantholt und Tina Lauffer. Foto: Stadt Lengerich
Im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern der Bürgerinitiativen übergaben die Bürgermeister der Triple L-T - Region insgesamt 18.500 Unterstützungsunterschriften an die Bundestagsabgeordneten: (v. l. n. r.) Wilhelm Möhrke, Torsten Buller, Stefan Streit, Antje Kipp, Jürgen Coße, Ulla Jäger-Kaske, Anja Karliczek, Arne Strietelmeier, Marion Degel, Prof. Dr. Sabine Schröer-Schallenberg, Franz-Josef Plantholt und Tina Lauffer. Foto: Stadt Lengerich
497 mal besucht
04
Sep., 2024

18.500 Unterschriften gegen Freileitung im Tecklenburger Land - Übergabe der Petition

497 mal gelesen   

Bürgermeister überreichen 18.500 Unterschriften an die Mitglieder des Bundestages

Tecklenburger Land. 18.500 Unterschriften sind das Ergebnis der Unterschriftensammlung in den Kommunen Ladbergen, Lengerich, Lienen und Tecklenburg (Triple L-T) zur Unterstützung der Petition zur Verlegung von Höchstspannungsleitungen als Erdkabel. Sichtlich stolz über die hohe Anzahl zeigten sich die Triple L-T – Bürgermeister bei der Übergabe der Listen an die hiesigen Bundestagesabgeordneten Anja Karliczek (CDU) und Jürgen Coße (SPD).

Freileitung weder im Interesse der Region noch der Bevölkerung

Bürgermeister Wilhelm Möhrke (Stadt Lengerich) sprach stellvertretend für seine Amtskollegen und die Vertreterinnen und Vertreter der anwesenden Bürgerinitiativen: „Dass dieses Vorhaben als Freileitung durch das Tecklenburger Land gebaut werden soll, ist weder im Interesse der Region noch der Bevölkerung.“ Möhrke, der gleichzeitig Vorsitzender des Tecklenburger Land Tourismus e.V. ist, lässt auch mögliche Negativeffekte auf den Tourismus und Auswirkungen auf den Status UNESCO Natur- und Geopark TERRA.vita nicht unerwähnt.

Bürgermeister kritisieren intransparentes Verfahren

Kritisch äußerte sich Bürgermeister Stefan Streit (Stadt Tecklenburg) zum gesamten Planungsverfahren: „Da uns als Betroffene keinerlei Kriterien bekannt sind, nach denen die Bewertung und finale Festlegung der Korridore erfolgt, ist das Verfahren vollständig intransparent. So etwas kenne ich aus meiner langjährigen Verwaltungserfahrung nicht.“ Seine Hoffnung setzt Streit in die Petition: „Wir wenden uns bewusst an den Gesetzgeber, damit sich nochmals mit der Erdverkabelung beschäftigt wird. Neben der Kleinen Anfrage, die eingebracht wurde, werden diese 18.500 Unterschriften Aufmerksamkeit erregen. Und die Sammlung werden wir bis zum Beginn des Planfeststellungverfahrens fortsetzen.“

Notwendigkeit zum Ausbau der Netze ist bewusst - Art und Weise ist entscheidend

„Wir als Bürgerinitiativen und Bürgermeister haben nichts gegen die Energiewende“, stellt Wilhelm Möhrke klar, „und sehen die Notwendigkeit zum Ausbau der Netze. Die Resonanz auf unsere Petition zeigt deutlich, dass jedoch die Art und Weise des Ausbaus in Frage gestellt werden muss. Das Engagement, das wir in der Triple L-T – Region aktuell spüren, ist mehr als eine Bürgerbewegung.“

Alle Optionen noch einmal prüfen - Möglichkeit der Erdverkabelung

„Ich werde die Inhalte und Bedenken, die in der Petition mitsamt der Unterschriften ihren Niederschlag finden, mitnehmen ins Gespräch mit meiner CDU/CSU-Bundestagsfraktion und das Anliegen dort vorbringen", versicherte Anja Karliczek mit Blick auf die sieben gefüllten Aktenordner voller Unterschriften. Dabei lobte sie Sachlichkeit der Bürgerinitiativen: „Ohne Frage: Wir brauchen die Energiewende. Aber das Engagement vor Ort zeigt auch, dass wir alle Optionen noch einmal prüfen müssen. Dazu gehört auch die Möglichkeit der Erdverkabelung.“

Coße: "Wir brauchen den neuesten Stand der Technik" - Chancen der Petition

Jürgen Coße bestätigt ihr, dass Parteipolitik in diesem Fall zweitrangig sei. Er fordert, dass Deutschland ein modernes und zukunftsorientiertes Land bleiben soll: „Dann dürfen wir aber nicht auf alte Technologien setzen. Wir brauchen den neuesten Stand der Technik.“ Bis dahin liege, so Coße, noch ein weiter Weg vor uns. Mit der Petition werden die Chancen aber größer, dass das Anliegen wieder auf die Tagesordnung rückt.

Dann ist der Petitionsausschuss des Bundestages an der Reihe

Am kommenden Donnerstag wird die Petition an die weiteren Mitglieder des Bundestages übergeben, die das Tecklenburger Land in Berlin vertreten. Dann ist der Petitionsausschuss des Bundestages an der Reihe, sich mit der Forderung von 18.500 Menschen aus der Triple L-T – Region zu befassen. Es wird weiterhin möglich sein, Unterschriften zur Petition abzugeben. Hierfür stehen die jeweiligen Bürgerinitiativen als Ansprechpartner bereit. Zudem ist eine Online-Petition in Vorbereitung, die, sobald freigegeben durch den Petitionsausschuss, veröffentlich wird.

Pressemitteilung als PDF

weitere Pressemitteilungen

„Ich bin sehr erleichtert und freue mich natürlich sehr, wieder als Abgeordneter für das Tecklenburger Land und das nördliche Münsterland in den Bundestag einzuziehen", sagt Jürgen Coße (SPD).
"Ich bin sehr erleichtert und freue mich sehr, wieder als Abgeordneter für das…
Auf Einladung des SPD-Ortsvereins Gimbte stand der Bundestagsabgeordnete für das nördliche Münsterland, Jürgen Coße, den Bürgerinnen und Bürgern in Gimbte Rede und Antwort.
Gespräch mit Bürgerinnen und Bürger im Dorfladen Gimbte Greven-Gimbte. Auf Ein…
Jürgen Coße, SPD-Bundestagsabgeordneter für das nördliche Münsterland (r.), hat zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung über die Frage, wie die Wirtschaft wieder gestärkt werden kann, den Co-Vorsitzenden der SPD in Nordrhein-Westfalen und Haushaltspolitiker im Bundestag, Achim Post (l.), sowie die SPD-Bürgermeisterkandidatin für Emsdetten, Eva Nie, eingeladen.
Diskussion zur Stärkung der Wirtschaft mit SPD-Bundestagsabgeordnetem Jürgen Co…
„Nun ist genau das eingetreten, was das Begegnungszentrum Ibbenbüren nach Bekanntwerden der NRW-weit geplanten Kürzungen im Sozialbereich befürchtet hat. Die schwarz-grüne Landesregierung hat die Förderung von 3,5 Vollzeitstellen für die Beratung bei Asylverfahren, für die das Begegnungszentrum als Träger fungiert, eingestellt", sagt der SPD-Bundestagsabgeordnete Jürgen Coße.
Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße verständnislos – Hoffnung auf Förderung durc…
„Neue ICE-L Züge für die Bahnstrecke Bad Bentheim–Amsterdam, die auch über Rheine und Osnabrück führt, lassen bis auf weiteres auf sich warten. Eine konkrete Angabe, wie lange es bis zur Inbetriebnahme dauere oder weitere konkrete Verbesserungen konnte die Deutsche Bahn nicht zusagen“, teilen die beiden SPD-Bundestagsabgeordneten für den Kreis Steinfurt, Jürgen Coße und Sarah Lahrkamp, mit.
SPD-Bundestagsabgeordnete Lahrkamp und Coße erhalten nur vage Antwort der DB zu…
Die SPD-Bundestagsabgeordneten Jürgen Coße (2. v. l.) und Dr. Ralf Stegner (3. v. l.) haben das Lengerich Unternehmen Windmöller & Hölscher besucht und über den weltweiten Markt im Maschinenbau sowie Bürokratieabbau gesprochen.
Lengericher Unternehmen Windmöller & Hölscher im Gespräch mit Bundestagsabg…
Der SPD-Bundestagsabgeordnete für das Tecklenburger Land und nördliche Münsterland, Jürgen Coße, ruft alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 zur Teilnahme des Schülerwettbewerbs INVENT a CHIP auf.
Jürgen Coße, MdB: Bundesweiter Wettbewerb INVENT a CHIP vom Verband der Elektro…
"Die THW Ortsverbände aus dem Kreis Steinfurt – Ibbenbüren, Lengerich, Greven und Rheine – haben zwischen 2022 und 2025 elf neue Fahrzeuge im Wert von insgesamt 607.910 Euro vom Bund erhalten“, sagen Jürgen Coße und Sarah Lahrkamp, SPD-Bundestagsabgeordnete für den Kreis Steinfurt.
Bundestagsabgeordnete Coße und Lahrkamp: große Unterstützung vom Bund für Zivil…
Einladung zur Veranstaltung „Wege zu mehr Wirtschaftswachstum“ mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten für das nördliche Münsterland, Jürgen Coße, und dem Co-Vorsitzenden der NRWSPD, Achim Post, und Eva Nie, der Bürgermeister-Kandidatin der SPD Emsdetten am 19. Februar um 18.00 Uhr im Lichthof von Stroetmanns Fabrik in Emsdetten. Fotos: Jens van Zoest/Norbert Gaßner
Diskussionsveranstaltung mit Jürgen Coße, Achim Post und Eva Nie, Mittwoch, 19…
Über das Thema Ärzteversorgung auf dem Land habe ich mit Bürgerinnen und Bürgern bei den „Westerkappelner Gesprächen“ der SPD westerkappeln mit Thorsten Klute, dem Sprecher der SPD-Landtagsfraktion für Gesundheit und Pflege, gesprochen.
In 20 Minuten Fahrzeit sollen in NRW die Menschen ein Krankenhaus mit Grundvers…
In 16 Tagen sind Bundestagswahlen. Sie haben Fragen zur Politik der SPD, Anregungen oder möchtet einfach mit mir sprechen? Hier haben Sie Gelegenheit dazu.
In 16 Tagen sind Bundestagswahlen. Sie haben Fragen zur Politik der SPD, Anregu…
„Das Freubad Festival in Lienen erhält eine Förderung von 25.970 Euro aus dem Festivalförderfonds der Initiative Musik des Bundes", sagt der SPD-Bundestagsabgeordnete Jürgen Coße. Foto: Florian Roy
Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße: Mittel aus dem Festivalförderfonds der Init…
Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße (SPD) während eines Praktikums im Paketzentrum Reckenfeld.
SPD-Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße: Kompromiss 23 Kilo-Grenze abgelehnt – P…
Bei der Juniorwahl steht „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplatz und anschließend können die Kinder und Jugendlichen selbst ihre Stimme an der Wahlurne abgeben, sagt Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße. Foto: © Juniorwahl 2024
SPD-Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße: Tolle Beteiligung in allen Orten – Wich…
Die Pläne, die die Union in dieser Woche zur Migrationspolitik in den Bundestag eingebracht hat, sind nicht durchdacht und verstoßen gegen Europa-, internationales und Verfassungsrecht, sagt Jürgen Coße..
Pläne der CDU verstoßen gegen Europa-, internationales und Verfassungsrecht Es…