Zum Hauptinhalt springen
Als Ergebnis eines Arbeitsgesprächs zur geplanten Amprion-Trasse haben der Bundestagsabgeordnete Jürgen Coße, die Bürgerinitiativen und Bürgermeister einen ganzen Fragenkatalog an Wirtschaftsminister Robert Habeck, Regierungspräsident Andreas Bothe und Amprion gestellt.
Als Ergebnis eines Arbeitsgesprächs zur geplanten Amprion-Trasse haben der Bundestagsabgeordnete Jürgen Coße, die Bürgerinitiativen und Bürgermeister einen ganzen Fragenkatalog an Wirtschaftsminister Robert Habeck, Regierungspräsident Andreas Bothe und Amprion gestellt.
1052 mal besucht
12
Sep., 2024

Wir haben Fragen ... zur geplanten Amprion-Trasse durch das Tecklenburger Land

1052 mal gelesen   

Diese Fragen haben wir im Austausch mit den Bürgerinitiativen und Bürgermeistern an Wirtschaftsminister Robert Habeck, Regierungspräsident Andreas Bothe und die Firma Amprion gestellt.

Im Kreis Steinfurt, im Kreis Warendorf sowie in den betroffenen Kommunen in Niedersachsen wächst der Widerstand gegen die geplante 380kV-Freileitung als Vorhaben 89 nach Bundesbedarfsplangesetz zwischen Westerkappeln und Gersteinwerk.

Besonders in den Kommunen Tecklenburg, Lienen, Lengerich und Ladbergen, die selbst eine Petition gegen das Vorhaben gestartet haben, und auch in anderen betroffenen Städten und Gemeinden ist deutlicher Protest zu verspüren. Um den Anliegen der Bürgerinnen und Bürgern vor Ort Gehör zu verschaffen und zur Transparenz der Entscheidungsprozesse beizutragen, habe ich mich nach intensiven Gesprächen mit Bürgerinitiativen, Bürgermeistern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik dazu entschlossen, dem Wirtschaftsminister Robert Habeck, dem Regierungspräsidenten Andreas Bothe und der Firma Amprion einen Fragenkatalog mit über 70 Fragen vorzulegen.

Technische Aspekte

  1. Warum muss die Strecke zwingend als Wechselstromtrasse gebaut werden?
  2. Wäre eine Gleichstromleitung für die Strecke (ggf. auch für Teilstrecken, falls ja, welche wurden geprüft) auch möglich?
  3. Wäre eine Erdkabel-Gleichstromleitung für die Strecke Westerkappeln-Hamm möglich bzw. wurde diese geprüft und ggf. aus welchen Gründen abgelehnt?
  4. Wie unterscheiden sich Freileitung und Erdkabel im Hinblick auf Wartungsintensität, Wartungskosten und ggf. Haltbarkeit der beiden Leitungsarten?
  5. Warum muss der Wechsel von Gleich- auf Wechselstrom erfolgen?
  6. Inwiefern besteht die Möglichkeit, statt der Wechselstrom-Freileitung – zumindest streckenweise – Wechselstromerdkabel zu verlegen?
  7. Inwiefern können perspektivisch weniger Trassen bzw. kann eine geringere Netzgröße durch Speicherlösungen, dezentrale Erzeugung und Digitalisierung ausreichend sein?
  8. In welchem Umfang wird der Strom vor Ort nördlich von Münster benötigt?
  9. Eine Aussage für die Ausführung als Freileitung in unserer Region war und ist stets, dass weitere Einleitungen möglich sein sollen bzw. geplant und vorteilhaft seien. Nach Aussage des Geschäftsführers eines Stadtwerks in unserer Region bringt aus der Sicht des Stadtwerks die Freileitung keinerlei zusätzlichen Nutzen res. wird nicht benötigt. Welche weiteren konkreten lokalen Einspeiseknotenpunkte sind geplant?
  10. Inwieweit profitieren die lokalen Stadtwerke von der Ausführung wie geplant, so beispielsweise die Stadtwerke Rheine, Tecklenburger Land, Osnabrück oder Münster?
  11. Inwieweit kann (zumindest teilweise) auch eine Nutzung bestehender 110 kV-Leitungen erfolgen?
  12. Wurde geprüft, ob auch eine zusätzliche 110 kV-Leitung anstelle einer 380 kV-Leitung für die entsprechende Stromdurchleitung ausreichen könnte?
  13. Inwieweit ist eine Kombinationslösung mit einer Erdverkabelung für eine Stromdurchleitung möglich?
  14. Inwiefern kann der Startpunkt der Trasse auf Ibbenbüren verlegt werden?
  15. Inwiefern kann die ehemalige Fernwasserleitung der RAG zwischen Ibbenbüren und Münster für eine Verkabelung (insbesondere als Gleichstromtrasse) genutzt werden?
  16. Was spricht für und was gegen die Aufnahme des Projektes 89 (Westerkappeln - Gersteinwerk) als Pilotvorhaben für eine Verkabelung oder Teilverkabelung?
  17. Worin bestehen grundsätzliche Unterschiede zu anderen Pilotprojekten, die als Pilotvorhaben aufgenommen wurden?
  18. Welche Rolle spielt die geplante Trasse im übergeordneten nationalen Stromnetz?
  19. Welche Alternativen wurden in Betracht gezogen bzw. geprüft?
  20. Inwieweit werden Starkwetterereignisse bzw. künftige Wetteränderungen in Planung bzw. Bau der Masten einbezogen?
  21. Als Punkt zu Punkt-Verbindung von der Nordsee bis zum Suchraum Gersteinwerk/Lippborg könnte das Vorhaben Balwin 2 (NOR-10) als moderne HGÜ Gleichstromtrasse über die gesamte Distanz geführt werden. Warum wird der Strom dann bereits komplett in Ibbenbüren gewechselt und als im Teutoraum nicht verträgliche Wechselstromfreileitung Richtung Ruhegebiet geleitet?
  22. Inwiefern könnte der Konverter für Korridor B im Suchraum Gersteinwerk/Lippborg dann nicht entsprechend ergänzt und der Konverter in Ibbenbüren entsprechend verkleinert werden?
  23. Inwiefern wäre diese Gleichstrom HGÜ Lösung als Balwin 2 (NOR-10) über die gesamte Distanz finanziell günstiger, da man schon ab Cloppenburg mit dem Korridor B in einer Trasse bündeln könnte?
  24. Wieso wurde das Umspannwerk Westerkappeln als Netzverknüpfungspunkt für Balwin 2 gewählt und nicht das Umspannwerk Gersteinwerk?
  25. Weshalb wurde der Suchraum für den Trassenkorridor von V89 nach der Wahl von Ibbenbüren als Konverterstandort, der erheblich weiter westlich liegt als die ursprünglich angedachten Varianten (Lotte-Halen, Tecklenburg und Westerkappeln), nicht nach Westen angepasst?
  26. Aus welchem Grund wurde der von Amprion gemachte Vorschlag für P 312 (NEP 2030 v.2017) nicht weiterverfolgt und wieder gestrichen?
  27. Weshalb wurde der Suchraum stattdessen mit der neuen Bezeichnung V89 in das raumunverträgliche Teutogebiet verlagert?
  28. Aus welchem Grund wurde V 89 als Neubautrasse ausgelobt, obwohl es zahlreiche Bestandstraßenmöglichkeiten gibt, die teilweise noch nicht einmal geprüft wurden?
  29. Inwiefern wurde geprüft, ob eine Leitungsführung auch entlang bestehender Bundestrassen, beispielsweise entlang der Bundesautobahn A1, möglich sein könnte?
  30. Erfolgt im folgenden Planungsprozess noch eine weitergehende Prüfung, ob statt Gittermasten auch Vollwandmasten genutzt werden können?
  31. Nach welchen Kriterien erfolgt eine diesbezügliche Prüfung res. unter welchen Maßgaben wurde eine entsprechende Verwendung verworfen?
  32. Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen der Trassenführung unter der Nummer 49 (Wilhelmshaven – Hamm, Korridor B) und dieser Trasse 89 und wurden Synergiemöglichkeiten oder Zusammenschlüsse geprüft und falls ja, wie lauteten die Kriterien und die Gründe, eine Zusammenlegung oder (teilweise) Verschränkung nicht durchzuführen?
  33. Wurden Kennzeichnungen – so beispielsweise eine Trassenführung mit Kennzeichen „F“ für den Trassenverlauf Westerkappeln-Gersteinwerk geprüft und aus welchen Gründen, welchen Kriterien oder Ergebnissen welcher Gutachten wurde die Aufnahme einer solchen Möglichkeit bei der Festschreibung der Trasse im Bundesbedarfsplan abgelehnt?
  34. Ist es korrekt, dass es der Firma Amprion ohne die Festlegung im Bundesbedarfsplan rechtlich nicht gestattet ist, eine Grundlagenprüfung vorzunehmen, ob ein Trassenverlauf unter dem Kennzeichen „F“ möglich bzw. sinnvoll sein könnte?

Wirtschaftliche Überlegungen

  1. Inwiefern ist die Trassenführung eine günstige Variante – sowohl in finanzieller Hinsicht als auch im Hinblick auf die räumliche Verlegung?
  2. In welcher Form gab es eine Kosten-/Nutzenprüfung für Erdkabel und Freileitungen? Wenn ja, was hat diese Rechnung konkret ergeben?
  3. Wie hoch sind die Folgekosten von Erdkabeln im Vergleich zu Freileitungen in Bezug auf Wartung und Betrieb?
  4. Inwieweit werden die volkswirtschaftlichen Gesamtkosten bei der Planung einer Trassenführung einbezogen?
  5. Wie sehen die volkswirtschaftlichen Gesamtkosten für Erdkabel vs. Freileitung aus?
  6. Wie hoch sind die volkswirtschaftlichen Kosten, die tatsächlich durch eine Freileitung eingespart werden?
  7. Inwieweit werden die Folgekosten für den Betrieb und die Instandhaltung der Trasse bei der Planung und Gesamtkostenrechnung mit einbezogen?
  8. Wie genau erfolgt die Finanzierung dieses Netzausbauvorhabens durch die Firma Amprion; erfolgt dies rein aus den Netzentgelten oder ist dies (auch teilweise) steuerfinanziert?

Planungs- und Genehmigungsprozess

  1. Seit wann wird die Trasse durch die Firma Amprion geplant?
  2. Wie regelmäßig wird bei neuen Grundsatzfeststellungen für entsprechende Leitungsvorhaben eine konkrete Planung aktualisiert?
  3. Inwiefern ist auch bei der hier genannten Trasse eine kontinuierliche Anpassung von Planungen durch die Firma Amprion erfolgt?
  4. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen und internationalen Standards müssen bei der Planung und Umsetzung der Trasse beachtet werden?
  5. Ab September 2024 wird bei der Bezirksregierung Münster betreffend die seitens der Firma Amprion geplanten Trassenführung ein öffentliches Beteiligungsverfahren durchgeführt. Welche genauen Fragestellungen bzw. Planungspunkte werden im Rahmen eines solchen Beteiligungsverfahren vor der Bezirksregierung geprüft und bewertet?
  6. Welche grundsätzlichen Kriterien werden für die Prüfung eines Trassenverlaufs seitens der Firma Amprion res. seitens der Bezirksregierung angelegt?
  7. Welche vergleichbaren internationalen Projekte gibt es, die als Referenz dienen könnten?
  8. Die Firma Amprion wartet bei Klagen höchstrichterliche Entscheidungen nicht ab, sondern schafft vollendete Tatsachen und missachtet damit rechtsstaatliche und demokratische Prinzipien. Entspricht dies nach der Kenntnis Ihres Ministeriums den Tatsachen und falls ja: wie bewertet die Bundesregierung bzw. Ihr Ministerium dieses Vorgehen?
  9. Warum bleibt die gesetzlich vorgeschriebene Kappung von Einspeisespitzen im aktuellen NEP unberücksichtigt?
  10. Inwiefern führt diese Nicht-Berücksichtigung zu überteuerten und überdimensioniertem Transportnetzausbau?
  11. Inwiefern ist es gesetzlich jetzt schon möglich, ein Pilotprojekt zu bestimmen?
  12. Muss das Gesetz für eine (teilweise) Verlegung als Erdkabel überhaupt geändert werden, und wenn ja, in welcher Form?
  13. Bestehen Kenntnisse dazu, zu welcher Leitungsart res. mit welcher Trassenführung unterschiedliche wirtschaftliche Interessen des ausführenden Unternehmens verbunden sind – und falls ja, wie ist dieses gelagert?
  14. Wie sieht der weitere Zeitplan im Planungs-, Genehmigungs- und Bauverfahren aus?

Umwelt- und Gesundheitsaspekte

  1. Welche Umweltverträglichkeitsprüfungen wurden für die geplante Trasse durchgeführt?
  2. Wie unterscheiden sich die Umweltverträglichkeitsprüfungen für Erdkabel und Freileitungen?
  3. Welche Strahlung sind/Wie groß ist die elektrische Feldstärke unter 380kV-Wechselstromtrassen (messbar)?
  4. Welche gesundheitlichen Folgen können diese haben?
  5. Welchen Einfluss hat die Trasse auf die umliegende Natur, insbesondere in Bezug auf Zugänglichkeiten mit Hubschrauber oder Fahrzeugen?
  6. Welche Unterschiede bestehen im Einfluss auf die umliegende Natur beim Bau einer Erdverkabelung?

Soziale und politische Dimensionen

  1. Wie wird sichergestellt, dass die Interessen und Sorgen der Anwohnerinnen und Anwohner in den Entscheidungsprozess einfließen?
  2. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Transparenz der Entscheidungsprozesse und der Kommunikation mit den Bürgern und Bürgerinnen zu verbessern?
  3. Welche Möglichkeiten bestehen, die Bürgerinnen und Bürger finanziell zu entschädigen, die von der Trasse unmittelbar betroffen sind?
  4. Wie ist die aktuelle politische Beschlusssituation zu der geplanten 380kV-Freileitung?
  5. Inwieweit haben bei dieser Planung grundsätzliche Vorränge oder Ausnahmefragen für die Trassenverlegung Berücksichtigung gefunden?
  6. Wie werden Anwohnende durch Freileitungen und Erdkabel beeinflusst?
  7. Welchen Einfluss haben Höchstspannungsleitungen in welchen Abständen auf Grundstückswerte von Anwohnern? (Erfahrungs- oder Durchschnittswerte)
  8. Wie werden die langfristigen Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft und den Tourismus durch die Trasse bewertet?
  9. Inwiefern werden mit Gemeinden oder Einzeleigentümern auf direktem Weg durch Amprion Gespräche geführt und was ist der grundsätzliche Inhalt dieser Gespräche betreffend die Trasse und die Trassenführung?
  10. Müssen im Falle höherer Kosten bei veränderten Einzelaspekten betreffend die Trassenführung diese durch den Steuerzahler übernommen werden oder werden diese beispielsweise über Netzentgelte auf den Strompreis umgelegt? Für eine Detailerläuterung mit ggf. Beispielen wären wir dankbar.
  11. Aus welchen Gründen erfolgt neben der Übertragung der Planung, der Vergabe und des Baus auch die Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit an die Firma Amprion?
  12. Welche Kriterien sind hierzu entscheidend bzw. ist insoweit auch geprüft worden, Bau und Öffentlichkeitsarbeit res. Erklärungen und Vermittlungen der Planungen an die Öffentlichkeit auseinanderfallen zu lassen?

 

weitere Pressemitteilungen

In dieser Woche haben 70 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern der Gemeinschaftshauptschule Ibbenbüren den SPD-Abgeordneten Jürgen Coße (4. v. r.) im Bundestag besucht.
Gespräch mit SPD-Bundestagsabgeordnetem Jürgen Coße über Trumps Zoll-Politik, g…
Der Koalitionsvertrag steht! Vor dem Hintergrund der Aggression Russlands und der Unberechenbarkeit der Trump-Regierung war es wichtig, dass wir uns schnell mit der CDU/CSU einigen. Das haben wir geschafft und wir konnten viele wichtige Dinge erreichen. Bild: Photothek Media Lab
Der Koalitionsvertrag steht! Er umfasst 146 Seiten. Vor dem Hintergrund der Agg…
Der Bundestagsabgeordnete für das Tecklenburger Land und Vorsitzende der SPD im Kreis Steinfurt, Jürgen Coße (l.), begrüßt den Wiedereinzug von Frank Sundermann in den nordrhein-westfälischen Landtag als „gute Nachricht für die SPD im Kreis Steinfurt“.
Vorsitzender der SPD Kreis Steinfurt und Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße beg…
Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße und die neu gewählte Vizepräsidentin des Bundestags, Josephine Ortleb.
Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße (SPD) zur konstituierenden Sitzung des neuen…
„Wir haben jetzt im Bundestag über die Reform der Schuldenregelung und eines Sondervermögens entschieden. Denn wir haben kein Schuldenproblem, sondern ein Wachstumsproblem", sagt der SPD-Bundestagsabgeordnete Jürgen Coße. Foto: Photothek Media Lab
Jürgen Coße zur Grundgesetzänderung: „Wir haben kein Schuldenproblem, sondern e…
Praktikant Nicolas Brune im Gespräch mit Jürgen Coße
Nicolas Brune aus Ibbenbüren absolvierte Praktikum bei Jürgen Coße im Bundestag…
„Ich bin sehr erleichtert und freue mich natürlich sehr, wieder als Abgeordneter für das Tecklenburger Land und das nördliche Münsterland in den Bundestag einzuziehen", sagt Jürgen Coße (SPD).
"Ich bin sehr erleichtert und freue mich sehr, wieder als Abgeordneter für das…
Auf Einladung des SPD-Ortsvereins Gimbte stand der Bundestagsabgeordnete für das nördliche Münsterland, Jürgen Coße, den Bürgerinnen und Bürgern in Gimbte Rede und Antwort.
Gespräch mit Bürgerinnen und Bürger im Dorfladen Gimbte Greven-Gimbte. Auf Ein…
Jürgen Coße, SPD-Bundestagsabgeordneter für das nördliche Münsterland (r.), hat zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung über die Frage, wie die Wirtschaft wieder gestärkt werden kann, den Co-Vorsitzenden der SPD in Nordrhein-Westfalen und Haushaltspolitiker im Bundestag, Achim Post (l.), sowie die SPD-Bürgermeisterkandidatin für Emsdetten, Eva Nie, eingeladen.
Diskussion zur Stärkung der Wirtschaft mit SPD-Bundestagsabgeordnetem Jürgen Co…
„Nun ist genau das eingetreten, was das Begegnungszentrum Ibbenbüren nach Bekanntwerden der NRW-weit geplanten Kürzungen im Sozialbereich befürchtet hat. Die schwarz-grüne Landesregierung hat die Förderung von 3,5 Vollzeitstellen für die Beratung bei Asylverfahren, für die das Begegnungszentrum als Träger fungiert, eingestellt", sagt der SPD-Bundestagsabgeordnete Jürgen Coße.
Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße verständnislos – Hoffnung auf Förderung durc…
„Neue ICE-L Züge für die Bahnstrecke Bad Bentheim–Amsterdam, die auch über Rheine und Osnabrück führt, lassen bis auf weiteres auf sich warten. Eine konkrete Angabe, wie lange es bis zur Inbetriebnahme dauere oder weitere konkrete Verbesserungen konnte die Deutsche Bahn nicht zusagen“, teilen die beiden SPD-Bundestagsabgeordneten für den Kreis Steinfurt, Jürgen Coße und Sarah Lahrkamp, mit.
SPD-Bundestagsabgeordnete Lahrkamp und Coße erhalten nur vage Antwort der DB zu…
Die SPD-Bundestagsabgeordneten Jürgen Coße (2. v. l.) und Dr. Ralf Stegner (3. v. l.) haben das Lengerich Unternehmen Windmöller & Hölscher besucht und über den weltweiten Markt im Maschinenbau sowie Bürokratieabbau gesprochen.
Lengericher Unternehmen Windmöller & Hölscher im Gespräch mit Bundestagsabg…
Der SPD-Bundestagsabgeordnete für das Tecklenburger Land und nördliche Münsterland, Jürgen Coße, ruft alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 zur Teilnahme des Schülerwettbewerbs INVENT a CHIP auf.
Jürgen Coße, MdB: Bundesweiter Wettbewerb INVENT a CHIP vom Verband der Elektro…
"Die THW Ortsverbände aus dem Kreis Steinfurt – Ibbenbüren, Lengerich, Greven und Rheine – haben zwischen 2022 und 2025 elf neue Fahrzeuge im Wert von insgesamt 607.910 Euro vom Bund erhalten“, sagen Jürgen Coße und Sarah Lahrkamp, SPD-Bundestagsabgeordnete für den Kreis Steinfurt.
Bundestagsabgeordnete Coße und Lahrkamp: große Unterstützung vom Bund für Zivil…
Einladung zur Veranstaltung „Wege zu mehr Wirtschaftswachstum“ mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten für das nördliche Münsterland, Jürgen Coße, und dem Co-Vorsitzenden der NRWSPD, Achim Post, und Eva Nie, der Bürgermeister-Kandidatin der SPD Emsdetten am 19. Februar um 18.00 Uhr im Lichthof von Stroetmanns Fabrik in Emsdetten. Fotos: Jens van Zoest/Norbert Gaßner
Diskussionsveranstaltung mit Jürgen Coße, Achim Post und Eva Nie, Mittwoch, 19…